Tischtalk zur alternativen Beurteilung: Neue Wege für das Lernen

Tischtalk zur alternativen Beurteilung: Neue Wege für das Lernen

Alternative Beurteilungsformen gewinnen zunehmend an Bedeutung – und an der Primarschule Wittenbach wird dieser Wandel aktiv gestaltet. Im Rahmen einer schulinternen Weiterbildung tauschten sich Lehrpersonen beim Tischtalk zu erprobten Methoden aus, die ohne klassische Noten auskommen. Mitglieder der Arbeitsgruppe Alternative Beurteilung und Entwicklerinnen der Modellschule Wittenbach zum Adaptiven Lernen stellten innovative Ansätze wie Portfolioordner, differenzierte Rückmeldungen und die Kompetenzblume des Ara-Verlages vor. Der offene Austausch zeigte, wie diese Instrumente Lernfreude und Selbstreflexion bei den Lernenden stärken und das Potenzial jedes Einzelnen in den Mittelpunkt stellen.

Ein lebendiger Austausch: Der Tischtalk

Der Tischtalk war ein offenes Format, das gezielt den Dialog zwischen den Lehrpersonen fördern sollte. Entwicklerinnen der Modellschule Wittenbach – die bereits intensiv an alternativen Beurteilungsformaten im arbeiten – legten ihre Materialien auf einem Tisch aus und sprachen mit den Teilnehmern über ihre Erfahrungen. Diese Methode ermöglichte es, individuell auf die Fragen der Teammitglieder einzugehen und einen tiefen Einblick in die Praxis zu bieten.

Praktische Ansätze zur alternativen Beurteilung

Im Mittelpunkt des Tischtalks standen verschiedene Ansätze, die in der Primarschule Wittenbach erprobt werden und den Lernenden die Möglichkeit bieten, ihren Fortschritt besser wahrzunehmen und sich aktiv in ihre Lernprozesse einzubringen:

Portfolioordner

Die Schüler führen einen Portfolioordner, in dem sie Einblicke aus dem Unterricht sammeln. Dieser Ordner dient dazu, ihre Kompetenzen sichtbar zu machen. Jedes Quartal können die Eltern den Ordner zu Hause einsehen und sich so ein Bild über die Lernentwicklung ihrer Kinder machen.

Rückmeldeformate ohne Noten

Statt klassischer Noten gibt es alternative Rückmeldungen: In Form von Briefen, Audiokommentaren oder Ladebalken zu bestimmten Kompetenzen. Diese Formen der Rückmeldung sind aufbauend und motivieren die Schüler, weiter an ihren Fähigkeiten zu arbeiten, ohne sich auf Zahlen zu fokussieren.

 

Kompetenzblume vom Ara-Verlag

Mit der Kompetenzblume des Ara-Verlags lassen sich die Kompetenzen des Lehrplans 21 in den Fächern Mathe und Deutsch für den Zyklus 1 grafisch darstellen. Die Schüler sehen so auf einen Blick, welche Kompetenzen sie bereits gut beherrschen und wo sie noch wachsen können.

 

Selbsteinschätzung

Ein weiterer Ansatz zielt darauf ab, die Eigenverantwortung der Schüler zu stärken. Anstatt eine Bewertung zur erbrachten Leistung von der Lehrperson zu erhalten, werden die Schüler ermutigt, selbst einzuschätzen, wie gut sie eine Aufgabe gemeistert haben und ob sie mit ihrer Leistung zufrieden sind.

 

Lernziel- und Kompetenzorientierte Prüfungsform

Prüfungen sind hier nicht durch eine summative und pauschale Bewertung gekennzeichnet, sondern durch eine Auflistung der Lernziele oder Kompetenzen und den Hinweis, ob das jeweilige Ziel bzw. die jeweilige Kompetenz erreicht wurde. Dadurch wird der Fokus stärker auf die Kompetenzentwicklung gelegt.

Vielfältige Impulse für die Praxis

Die Rückmeldungen der teilnehmenden Lehrpersonen waren positiv. Viele zeigten sich beeindruckt von der Vielfalt und Flexibilität der vorgestellten Beurteilungsformate und diskutierten begeistert über die Möglichkeiten, die diese Ansätze für ihre Klassen bieten. Besonders die wertschätzenden Formen der Rückmeldung und die Stärkung der Selbstreflexion bei den Lernenden fanden grossen Anklang. Der Tischtalk gab den Lehrpersonen wertvolle Impulse, die sie direkt in ihre Unterrichtspraxis mitnehmen und umsetzen möchten.

Unsere Schule geht neue Wege

Mit diesem Tischtalk setzt die Primarschule Wittenbach ein Zeichen für eine Lernkultur, die das Potenzial jedes Einzelnen anerkennt und fördert. Die vorgestellten Ansätze zur alternativen Beurteilung unterstützen die Lernenden nicht nur beim Erwerb von Fachwissen, sondern stärken auch ihre Eigenständigkeit und Selbstreflexion. Ein Schritt in Richtung Zukunft, der Schule und Lernen nachhaltig verändern kann.

Antje Bechtel

Klassenlehrperson

Koordinatorin Modellschule Wittenbach

antje.bechtel@schule-wittenbach.ch

Rückmeldungen