Unterricht 4.0
An den Berufsfachschulen wird der Unterricht der Zukunft erprobt. Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Einführung innovativer Lehr-, Lern- und Assessmentformen unter Einsatz neuer Lernmedien.
Projektübersicht und Ziele
Im Teilprojekt «Unterricht 4.0» steht die Unterrichtsentwicklung zur Stärkung der digitalen Kompetenzen der Lernenden im Fokus. Mit neuen Lernmedien werden innovative Lehr-, Lern- und Assessmentformen entwickelt, erprobt und eingeführt.
Cluster und Projekte
Die Beantwortung dieser Kernfragen erfolgt im Rahmen von Projekten an den Berufsfachschulen, die mit Mitteln der ITBO gefördert werden. Diese Projekte wurden vom Amt für Berufsbildung gemeinsam mit den Rektoren definiert und einem der folgenden drei Cluster zugeordnet.
Cluster 1:
Blended Learning
Environments (BLE)
Grundlagen:
- Lehren und Lernen BB SG
- Blended Learning Modell SG
Projekte:
Blended Learning Environments:
- BZWU
- GBS
- BWZT
Flexibilisierung von Bildungsgängen und Kursen:
- Berufsmaturität 2 Flex (GBS)
- Berufsbildnerkurs Flex (ABB)
Internet of Things (IoT) (GBS)
Cluster 2:
E-Assessment
- E-Assessment: Fokus Berufsmaturität
- E-Portfolio zur Ausweisung Handlungskompetenzen (BZR)
Cluster 3:
Mediendidaktische Support- und Beratungskonzepte
Projektübergreifend (Cluster 1 und 2):
- Vernetzung der Projektleitenden der Schulen
- Erfahrungsaustausch
- Gemeinsames Lehr-/Lernverständnis BLE
- Beratung und Peer-Feedback
Prozesslandkarte Teilprojekt Unterricht 4.0
Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden. Die Prozesslandkarte folgt in Kürze.
Erfahren Sie in den folgenden Artikeln mehr über das Internet of Things:
Stories aus dem Projektalltag
Das Teilprojekt lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in einzelnen Stories erzählt.
Erkenntnisse und Erfolge
Im Verlauf der Projektarbeit werden allmählich die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt.
Blended Learning Modell Berufsbildung St.Gallen
Das «Blended Learning Modell Berufsbildung St.Gallen» des Schwerpunkts Berufsbildung dient den am Teilprojekt beteiligten Berufsfachschulen als Orientierung für die Entwicklung und Erprobung von Blended Learning Umgebungen.

Charlotte Nüesch

José Gomez
Teilprojektleiter «Unterricht 4.0»
Akademischer Leiter Lehrentwicklung
Hochschule St.Gallen (HSG)