Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
        • Modellschule Eggersriet-Grub
        • Modellschule Eschenbach
        • Modellschule Sonnenhof Wil
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
      • Folgeschulen Volksschule
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt Informatik-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Events
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 29
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'847
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden

Modellprojekt

Blended Learning

Ziel des Modellprojekts «Blended Learning» ist es, den Unterricht an den beteiligten Mittelschulen mit Blended Learning Sequenzen zu erweitern.

  • Übersicht
  • Modellprojekte
  • Projektstand
  • Stories
  • Erkenntnisse
  • Community
  • Kontakt

Projektübersicht und Ziele

Ziel des Modellprojekts «Blended Learning» ist es, den Unterricht an den beteiligten Mittelschulen mit Blended Learning Sequenzen zu erweitern. Zu diesem Zweck arbeiten interessierte Lehrpersonen verschiedener Fachgruppen an der Kantonsschule am Burggraben und an der Kantonsschule Heerbrugg entsprechende Pilotsequenzen aus und erproben diese im eigenen Unterricht. Die Erkenntnisse daraus sollen anschliessend dem Kollegium der beteiligten Mittelschulen zur Verfügung gestellt werden.

Am Modellprojekt beteiligte Mittelschulen

Interessierte Lehrpersonen verschiedener Fachgruppen an der Kantonsschule am Burggraben und an der Kantonsschule Heerbrugg arbeiten Blended Learning Pilotsequenzen aus und erproben diese im eigenen Unterricht.

Kantonsschule am Burggraben

Kantonsschule Heerbrugg

Kantonsschule am Burggraben

An der Kantonsschule am Burggraben setzen acht Lehrpersonen Blended Learning Sequenzen in den sieben Schulfächern Biologie, Deutsch, Französisch, Englisch, Mathematik, Physik und Chemie um. Die Umsetzung erster Blended Learning Sequenzen erfolgt im Zeitraum Februar bis Juni 2022 in den Fächern Biologie (2 Schulklassen, 3. Klasse), Deutsch (1 Schulklasse, 2. Klasse), Englisch (1 Schulklasse, 1. Klasse) und Physik (3 Schulklassen, 2. Klasse).


Kantonsschule Heerbrugg

An der Kantonsschule Heerbrugg setzen 15 Lehrpersonen Blended Learning Sequenzen in den neun Schulfächern Biologie, Deutsch, Latein, Mathematik, Chemie, Geschichte, Wirtschaft und Recht, Bildnerisches Gestalten und Sport um. Eine Umsetzung erster Blended Learning Sequenzen erfolgt bis September 2022 voraussichtlich in den Fächern Deutsch, Biologie, Latein und Chemie.


Erprobung im Unterricht

Alle im Unterricht umgesetzten Blended Learning Sequenzen werden evaluiert. Dazu werden von der Teilprojektleitung entwickelte Online-Fragebögen eingesetzt, welche die Perspektive der Lehrpersonen und der Schülerinnen und Schüler erfassen. Die Teilprojektleitung wertet die Rückmeldungen aus und diskutiert die Ergebnisse mit den Projektteams. Die so gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die Gestaltung der weiteren Blended Learning Sequenzen ein.

Begleitung und Support

Die Teilprojektleitung moderiert an den beiden beteiligten Schulen regelmässige Treffen der Projektmitglieder. Es geht darum, ein gemeinsames Verständnis von Blended Learning zu erarbeiten, konkrete Fragen zu diskutieren und zu klären und sich gegenseitig zu unterstützen (Aufbau eines Stütznetzwerks). Zudem sollen Good Practice Beispiele identifiziert und Empfehlungen für die Gestaltung von Blended Learning Sequenzen abgeleitet werden (Transfer der Erkenntnisse).

Prozesslandkarte Modellprojekt Blended Learning

Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.

Stories aus dem Projektalltag

Das Teilprojekt Modellprojekte Mittelschule lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in Zukunft in einzelnen Stories erzählt.

  • Eva Frei
  • 24. November 2022
  • 9:35
  • 0 comments
Netzwerktreffen 2022
Mehr lesen
Alle Stories

Erkenntnisse und Erfolge

Im Verlauf der Projektarbeit werden die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt.

Community

Werden auch Sie Teil der Community und tauschen Sie sich aus zu Themen rund um die digitale Transformation der Schule.

Prof. Dr. Charlotte Nüesch

Projektleiterin (PHSG) «Modellprojekte Mittelschulen»


Dozentin

Institut ICT & Medien

charlotte.nueesch@phsg.ch

Dr. Simon Knaus

Koordinator Mittelschulen AMS, Lehrer KSBG


Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum AGB

— Datenschutzerklärung