Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support

Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support

Das Modellprojekt hat die Etablierung eines pädagogischen und technischen ICT-Supports zum Ziel.

Projektübersicht und Ziele

Das Modellprojekt hat die Etablierung eines pädagogischen und technischen ICT-Supports zum Ziel. Einerseits sollen niederschwellige Gefässe mit Fokus pädagogischer ICT-Support bereitgestellt werden. Andererseits soll ein Ticketsystem aufgebaut werden, welches Lösungen mit Fokus auf dem technischen ICT-Support breit zugänglich macht

Am Modellprojekt beteiligte Mittelschulen

An der Kantonsschule Wattwil wird eine technische ICT-Support-Plattform aufgebaut und erprobt. An der Kantonsschule Wil wird der pädagogische Support fokussiert und ein transferorientiertes Veranstaltungs-Kon­zept zur Einbettung von ICT im Unterricht entwickelt und erprobt.

Kantonsschule Wattwil

Kantonsschule Wil

Supportkonzept an der Kantonsschule Wattwil

An der Kantonsschule Wattwil wird eine technische ICT-Support-Plattform aufgebaut und erprobt.

Als Plattform ausgewählt wurde der in der Industrie weit verbreitete Online-Dienst Freshdesk. Eine Anpassung an die Design-Vorgaben des Kantons St.Gallen ist möglich, eine schulspezifische Anpassung des Erscheinungsbilds ebenfalls. So kann sichergestellt werden, dass die Plattform zu einem späteren Zeitpunkt auf andere Mittelschulen des Kantons St.Gallen transferiert und schulspezifisch genutzt werden kann.


Die Hilfestellungen werden in Form von FAQ, in Kategorien geordneten Textbeiträgen und Videos zur Verfügung gestellt. Eine Suchfunktion ermöglicht es, in sämtlichen Inhalten nach einem oder mehreren Stichwörtern zu suchen. Die Nutzer:innen der Plattform (Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler, Verwaltungsangestellte) können zudem eine Support-Anfrage stellen, die von Tech-Mentoren (geeignete Schülerinnen und Schüler) beantwortet oder an die entsprechende Support-Stelle weitergeleitet wird. Die Beiträge für die Support-Plattform sollen bis Ende des ersten Semesters des Schuljahres 2022/23 erstellt und anschliessend laufend ergänzt werden. Ab Februar 2023 sollen die verschiedenen Zielgruppen informiert und die Lehrpersonen an einem Konvent eingeführt werden. Parallel zum Aufbau der Supportplattform wird ein Team von ca. fünf Tech-Mentoren aufgebaut und für die Aufgabe vorbereitet.

Supportkonzept an der Kantonsschule Wil

An der Kantonsschule Wil wird der pädagogische Support fokussiert und ein transferorientiertes Veranstaltungskonzept zur Einbettung von ICT im Unterricht entwickelt und erprobt. Ziel ist es, möglichst vielen Lehrpersonen die Teilnahme zu ermöglichen. Ergänzt werden die Veranstaltungen mit individuellen Beratungen für Lehrpersonen auf Anfrage.

Veranstaltungskonzept

Mit dem Schuljahr 2021/22 wurde die Veranstaltungsreihe gestartet. Die PICTS-Gruppe der Kantonsschule Wil stellt das Programm quartalsweise zusammen. Die transferorientiert konzipierten, freiwilligen Workshops nach dem Motto «von Lehrpersonen für Lehrpersonen» dauern jeweils 45 Minuten und werden pro Thema jeweils zweimal pro Woche über Mittag angeboten. Der Input soll max. die Hälfte der Lektion dauern, der Rest ist für Rückfragen, Diskussion und den Transfer auf das eigene Fach vorgesehen.

Erste Evaluationsergebnisse liegen vor

Nach einem Jahr Durchführung wurden die Erfahrungen mit dem Supportkonzept sowohl aus der Perspektive der Lehrpersonen als auch des Projektteams evaluiert und seitens der Teilprojektleitung ausgewertet. Die befragten Lehrpersonen schätzen das Angebot:

  • 80% der Befragten beurteilen das Angebot als sehr gut, 20% als gut.
  • Die Veranstaltungsdauer wurde von fast allen als gerade richtig beurteilt. Nur eine Person findet die Veranstaltungen zu lange.
  • Die Ziele «Umsetzung im eigenen Unterricht», «Erfahrungsaustausch» und «neuer Input» sind aus Sicht einer grossen Mehrheit der Teilnehmenden gut oder sehr gut erreicht worden.


Von den befragten Personen, die keinen Workshop besucht haben, gaben fast alle als Grund an, dass die Veranstaltungen terminlich nicht gepasst hätten. Niemand nannte mangelndes Interesse oder fehlende Bekanntheit des Angebots als Grund. Das grösste Entwicklungspotenzial wurde bei der Transferfähigkeit («Umsetzung der Inhalte in den eigenen Unterricht») identifiziert. Das Veranstaltungskonzept wird im Schuljahr 2022/23 in ähnlicher Form weitergeführt, wobei die Erkenntnisse aus der Begleitevaluation umgesetzt werden (z.B. Angebot eines Zeitfensters in der zweiten Nachmittagshälfte, Involvierung der Fachgruppen zur Förderung des Transfers).

Prozesslandkarte Modellprojekt Pädagogischer und Technischer Support

Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.

Stories aus dem Projektalltag

Das Teilprojekt Modellprojekte Mittelschule lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in Zukunft in einzelnen Stories erzählt.

«Was wir hier machen, sucht seinesgleichen»
Moodle Barcamp 2023 erfolgreich stattgefunden
IT-Bildungsoffensive vernetzt alle Schulstufen

Erkenntnisse und Erfolge

Im Verlauf der Projektarbeit werden die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt.

Community

Werden auch Sie Teil der Community und tauschen Sie sich aus zu Themen rund um die digitale Transformation der Schule.

Prof. Dr. Charlotte Nüesch

Projektleiterin (PHSG) «Modellprojekte Mittelschulen»


Dozentin

Institut Digitale und Informatische Bildung

charlotte.nueesch@phsg.ch

Dr. Simon Knaus

Koordinator Mittelschulen AMS, Lehrer KSBG