Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
        • Modellschule Eggersriet-Grub
        • Modellschule Eschenbach
        • Modellschule Sonnenhof Wil
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
      • Folgeschulen Volksschule
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt Informatik-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Events
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 29
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'847
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden

Szenario «Adaptives Lernen»

Individuelle und adaptive Lernprozessgestaltung mittels digitaler Lernsysteme vereinfachen

  • Szenarioübersicht
  • Modellschulen
  • Projektstand
  • Stories
  • Erkenntnisse
  • Community
  • Kontakt

Szenario «Adaptives Lernen»

In diesem Szenario geht es darum, die Potenziale der Digitalisierung situations- und stufengerecht einzusetzen, um adaptives Lernen zu ermöglichen. Das Lehren und Lernen soll so gestaltet werden, dass die Schüler*innen in ihrem Kompetenzerwerb individuell unterstützt werden.

«Individuelle und adaptive Lernprozessgestaltung mittels digitaler Lernsysteme vereinfachen»

Beim adaptiven Lernen wird der Bedarf der einzelnen Schüler*innen erfasst und es werden ihnen Vorschläge für die Gestaltung des weiteren Lernprozesses unterbreitet, so dass weder eine Unter- noch Überforderung erfolgt. Die digitalen Hilfsmittel ermöglichen eine erhöhte Transparenz des Lernstandes. Die Art der Wissensaneignung wird an den Wissensstand, die Lernpräferenzen und das Umfeld der Schüler*innen angepasst. Dafür werden analoge und digitale Lernarrangements sinnhaft und aufeinander abgestimmt eingesetzt. Digitale Werkzeuge sollen die Lernprozessbegleitung unterstützen. Es geht in diesem Szenario nicht darum, ein adaptives Lernsystem zu entwickeln, sondern vielmehr darum, bestehende Lernsysteme und deren Einsatz für das Lernen zu erproben und zu evaluieren.

Mögliche Fragestellungen

  • Welche digitalen Übungs-, Reflexions- und Dokumentationsformen sind geeignet um Kompetenzen zu erfassen, abzubilden und zu bewerten?
  • Welche digitalen Prüfungsformate (Instrumente, Verfahren) eignen sich für die kompetenzorientierte Beurteilung?
  • Wie können digitale Werkzeuge die Lernbegleitung durch Lehrpersonen unterstützen?
  • Wie können die Schüler*innen ihren Lernprozess agil steuern und wie kann ein digitales Lernsystem sie dabei unterstützen?
  • Wie kann Learning Analytics Impulse für den Lernprozess geben? Welche Konzepte und Techniken sind für adaptives Lernen hilfreich?
  • Welche Funktionen und Aufgaben können adaptive Lernsysteme übertragen werden?
  • Wie stellen wir aufgrund der Dynamik und Ergebnisoffenheit der Digitalisierung die Anpassungsfähigkeit und Weiterentwicklung des Unterrichts und unserer Schule sicher?

Modellschulen und ihre Entwicklerteams

Seit August 2022 sind die folgenden Modellschulen mit dem «Adaptiven Lernen» gestartet. Der Start der Entwicklerteams erfolgt anlässlich des Impuls- und Visions-Workshops vom 22. Oktober 2022.

Um einen Einblick in die konkreten Arbeitsschritte und lokalen Umsetzungen des Szenarios zu erhalten, werden hier ab November 2022 die Modellschulen detailliert vorgestellt und ihr Entwicklungsstand auf entsprechenden Prozesslandkarten laufend dokumentiert.

Heilpädagogische Schule Flawil

Mischung von digitalem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht neue methodisch-didaktische Konzepte

Primarschule Wittenbach

Der Zugang zum Wissen immer verfügbar

Schule Uznach

Deine Ideen zur Lösung von spannenden Problemen in der digitalen Welt

Prozesslandkarten Adaptives Lernen

Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden in Zukunft die Meilensteine und Fortschritte aus dem Szenario Adaptives Lernen visualisiert.

Stories aus der Szenario-Entwicklung

Die Szenarien ermöglichen den Modellschulen, sich thematisch in einem spezifischen Bereich der digitalen Transformation zu vertiefen und innovative und zukunftsgerichtete Entwicklungen anzugehen. Hier werden in Zukunft einzelne Erfahrungsberichte aus der Arbeit der Entwicklerteams der Modellschulen zum gewählten Szenario sichtbar. Der Fokus liegt dabei immer auf der Unterrichtsentwicklung in den entsprechenden Zyklen.

Erkenntnisse und Erfolge

Im Verlauf der Entwicklungsarbeit entlang dem Fokusthema des Szenarios werden die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier in Zukunft zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um konkrete Produkte, welche von Folgeschulen für eigene Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsthemen im Bereich der digitalen Transformation aufgenommen werden können.

Community

Werden auch Sie Teil der Community und tauschen Sie sich aus zu Themen rund um die digitale Transformation der Schule.

Weitere Szenarien

Blended Learning

Mischung von digitalem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht neue methodisch-didaktische Konzepte

Mehr lesen

One-to-One-Computing

Der Zugang zum Wissen immer verfügbar

Mehr lesen

Makerorientiertes Learning

Deine Ideen zur Lösung von spannenden Problemen in der digitalen Welt

Mehr lesen

Matthias Vogel

Entwicklungshüter Adaptives Lernen


Institut ICT & Medien


matthias.vogel@phsg.ch

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum AGB

— Datenschutzerklärung