Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt ICT-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 18
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'487
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden

Modellschulen Volksschule

An ausgewählten Volksschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert. 

  • Übersicht
  • Szenarien
  • Projektstand
  • Stories
  • Erkenntnisse
  • Community
  • Kontakt

Projektübersicht und Ziele

Mit ausgewählten Volksschulen des Kantons St.Gallen werden Konzepte und Inhalte für die Integration digitaler Medien in den Unterricht entwickelt, realisiert und evaluiert. Als Ergebnis entstehen dadurch stufengerechte und wirksame mediendidaktische Konzepte, Materialien und Erfahrungen für das digitale Lehren, Lernen und Beurteilen in der Volksschule des Kantons St. Gallen. Folgeschulen werden von den vielfältigen Erkenntnissen der Modellschulen für die eigene digitale Transformation profitieren und können selbst ein Teil diese Prozesses werden.

Eine Modellschule befasst sich während ca. drei Jahren mit einem der drei gewählten Szenarien zur Unterrichtsentwicklung im Kontext der digitalen Transformation, sowie mit dem Querschnitt-Szenario “One-to-One-Computing”. Sie behandelt typische Themen der Digitalisierung, welche neben der Unterrichtsentwicklung auch die Personal- und Organisationsentwicklung der Schule betreffen (vgl. Konzeptioneller Referenzrahmen der Schulentwicklung). Folgeschulen sollen von den Erkenntnissen der Modellschulen profitieren. Als Folgeschule werden alle Volksschulen des Kantons St.Gallen genannt, die nicht als Modellschulen bereits in das Projekt involviert wurden. Zusätzlich zu den Folgeschulen wird mit den Lead-Folgeschulen eng zusammengearbeitet. Bei den Lead-Folgeschulen handelt es sich um die Schulen, welche sich ebenfalls als Modellschule beworben haben, jedoch nicht ausgewählt werden konnten. Durch die zITBOx erhalten alle beteiligten Schulen die Möglichkeit in den Austausch zu kommen und gemeinsam Inhalte zu bearbeiten und auszutauschen.

Die ersten drei Schulen sind bereits in die Entwicklungsprozesse eingestiegen und beschäftigen sich mit dem Szenario “Blended Learning”.

Teilprojektauftrag Modellschulen Volksschule

Download PDF

Vorgehensplanung Modellschulen Volksschule

Download PDF

Szenarien und unsere Modellschulen

Nach dem sehr intensiven Selektionsprozess konnte kurz vor der Sommerpause die definitive Wahl der Modellschulen abgeschlossen werden. Dabei wurden nicht nur die einzelnen Schulen ausgewählt, sondern auch der zeitliche Ablauf der einzelnen Szenarien. Ein wichtiger Aspekt des gesamten Projektes ist der einblick in die Ergebnisse und Prozesse innerhalb der Modellschulen. Über die einzelnen Szenarien kann so nicht nur ein Überblick über die Inhalte, sondern auch über die Arbeit der Modellschulen gewonnen werden.

Blended Learning

Mischung von digitalem Lernen und Präsenzunterricht ermöglicht neue methodisch-didaktische Konzepte

Mehr lesen

One-to-One-Computing

Der Zugang zum Wissen immer verfügbar

Mehr lesen

Adaptives Learning

Individuelle und adaptive Lernprozessgestaltung mittels digitaler Lernsysteme vereinfachen

Mehr lesen

Makerorientiertes Learning

Deine Ideen zur Lösung von spannenden Problemen in der digitalen Welt

Mehr lesen

Prozesslandkarte Teilprojekt Modellschulen Volksschule

Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.

Stories aus dem Projektalltag

Das Teilprojekt Modellschulen Volksschule lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in einzelnen Stories erzählt.

  • Sandra Egli
  • 19. April 2022
  • 9:54
  • 0 comments
Aus dem Schulzimmer Zyklus 3 – Modellschule Eschenbach
Mehr lesen
  • Nadia Rava
  • 28. März 2022
  • 8:20
  • 0 comments
Blended Learning in der Sprachförderung – Modellschule Eschenbach
Mehr lesen
  • Mirjam Truniger
  • 28. März 2022
  • 7:56
  • 0 comments
Planung Anwendungskompetenzen – Modellschule Sonnenhof Wil
Mehr lesen
Alle Stories

Erkenntnisse und Erfolge

Im Verlauf der Projektarbeit werden allmählich die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um konkrete Produkte, welche von Folgeschulen für eigene Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsthemen im Bereich der digitalen Transformation aufgenommen werden können.

Agile Schulentwicklung

Agile Projektmethode, die für das Teilprojekt Modellschulen Volksschule entwickelt wurde.

Mehr lesen

Community

Werden auch Sie Teil der Community und tauschen Sie sich aus zu Themen rund um die digitale Transformation der Schule.

Samuel Müller

Projektleiter «Modellschulen Volksschule»


Lehrbeauftragter Fachbereich Medien & Informatik

Institut ICT & Medien

Kindergarten- und Primarstufe

Sekundarstufe I und II


samuel.mueller@phsg.ch

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum

— Datenschutzerklärung