Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
        • Modellschule Eggersriet-Grub
        • Modellschule Eschenbach
        • Modellschule Sonnenhof Wil
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
        • Modellschule Uznach
        • Modellschule HPS Flawil
        • Modellschule Primarschule Wittenbach
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
      • Folgeschulen Volksschule
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt Informatik-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Events
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 37
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'831
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden
Störer mit Megaphone

IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen

Die IT-Bildungsoffensive soll die Menschen dabei unterstützen, die Herausforderungen der rasant fortschreitenden Technologisierung zu bestehen und deren Chancen zu nutzen.

Ich will mitwirken

zITBOx Talk

Im Zentrum der Veranstaltungsreihe «zITBOx Talk» steht der niederschwellige und virtuelle Austausch über relevante Themen der digitalen Transformation an Schulen.

Zu den zITBOx Talks

Der nächste «zITBOx Talk» findet am Montag, 3. April 2023 zum Thema «Lernvideos selbst erstellen» statt.

Zum Termin

zITBOx Stories

Stories erzählen von den Erfahrungen, Entwicklungsschritten, Hindernissen und Erfolgen in den Projekten.

Zu den Stories

Lesen Sie aktuell mehr darüber, welche Erfahrungen eine Klassenlehrperson mit dem Produkt Soundolino gemacht hat, um ein Bilderbuch für ihre Schülerinnen und Schüler so zu entwickeln, dass sie es selbstständig anschauen, lesen und hören können.

Zur Story
thin

IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen

Die Digitalisierung eröffnet unserer Gesellschaft und Wirtschaft vielfältige Chancen. Mit der IT-Bildungsoffensive gehen wir die Veränderungen aktiv an, um diese Potenziale zu nutzen. Wir setzen gezielt bei der Bildung an und fördern mit fünf Schwerpunkten die Vernetzung aller Bildungsstufen sowie die von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Kanton St.Gallen soll sich damit als fortschrittlicher Arbeits- und Wohnort weiterentwickeln können, Fachkräfte der Zukunft ausbilden und unseren Wohlstand langfristig sichern.

Aktuelles aus der zITBOx

Erfahren Sie hier mehr darüber, was auf der zITBOx läuft, in der Community zu den einzelnen Projekten diskutiert und welche neuen Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden. 

  • Projekte
  • Stories
  • Events
  • Produkte
Projekte

ITCoachBox – Plattform hat gestartet

IT-Supporterinnen und -Supporter von verschiedenen Schulen haben sich gemeinsam entschieden die Plattform ITCoachBox in kollaborativer Arbeit aufzubauen. Die ITCoachBox soll die Schulen im First Level Support und bei Fragen zum Handling von Geräten unterstützen.

Mehr lesen

Seite «Folgeschulen Volksschule» ist online

Ziel diese Seite ist es den Folgeschulen eine Plattform für ihre Projekte und Stories rund um den Prozess ihrer digitalen Transformation zu bieten. Neben interessanten und lehrreichen Stories möchten wir hier auch konkrete Projekte und Prototypen präsentieren.

Mehr lesen

Prozesslandkarten Modellprojekte Mittelschulen

In den Prozesslandkarten der Modellprojekte Mittelschulen sind erste Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert.

Mehr lesen
Alle Projekte
Stories
  • Giusep Carigiet
  • 28. März 2023
  • 8:36
  • 0 comments
Adaptives Lernen – Barcamp 22. März 2023
Mehr lesen
  • Eva Frei
  • 28. März 2023
  • 7:37
  • 0 comments
IT-Bildungsoffensive vernetzt alle Schulstufen
Mehr lesen
  • Rahel Suter
  • 14. März 2023
  • 10:00
  • 0 comments
Eigenes Projekt mit Soundolino entwickeln
Mehr lesen
Alle Stories
Events

03.04.2023

19:00 – 20:00 Uhr
Lernvideos selbst erstellen
Noel Koller, Student PHSG und Gründer xeeh.ch
Mehr lesen

16.11.2023

17:30 – 20:30 Uhr
Netzwerktreffen 2023 – Save-the-Date
Mehr lesen

04.05.2023

19:00 – 20:00 Uhr
Lernpfad zur Umsetzung von Blended Learning im Unterricht an der eigenen Schule
Steve Bass, Mitarbeiter Institut ICT & Medien, PHSG
Mehr lesen
Alle Events
Produkte
Neues Informatik-Curriculum für die Fachmaturität Pädagogik

Die Regierung hat ein vom Bildungsrat beschlossenes Curriculum zur Stärkung der Informatik-Kompetenzen im Fachmaturitätslehrgang Pädagogik genehmigt.

Mehr lesen
Bestandesaufnahme überfachliche Kompetenzen

Bestandesaufnahme zur Erfassung und Förderung überfachlicher Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung liegt vor.

Mehr lesen
Analysebericht Fachbereich Medien und Informatik

Standortbestimmung hinsichtlich Lehrmittel Medien und Informatik.

Mehr lesen
Alle Produkte

Anmeldung zITBOx Newsletter

Sie wollen laufend über Aktuelles aus der zITBOx informiert werden? Erfahren Sie im zITBOx Newsletter über den aktuellen Stand der ITBO Projekte, zukünftige Events und neue Produkte.

loader

Ich möchte Ihren Newsletter erhalten und akzeptiere die Datenschutzerklärung.

Sie können den Newsletter jederzeit über den Link in unserem Newsletter abbestellen.

Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx

Ein Anliegen aus den einzelnen Projekten im Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen ist der niederschwellige und zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten für Lehrpersonen. Auf der «zITBOx» werden Informationen und Erkenntnisse zugänglich gemacht und Projektmitarbeitende und Schulen berichten in Stories unter anderem von ihren Erfahrungen aus den laufenden Arbeiten an den Projekten. Der Community-Bereich steht im Zeichen der Vernetzung und des Austausches. Lehrpersonen können Diskussionsthemen einbringen, sich in bestehenden Diskussionsrunden beteiligen und somit über die Schuleinheit hinaus Erfahrungen teilen. Im Coworking-Bereich besteht die Möglichkeit, öffentliche und geschlossene «Boxen» anzulegen, um gemeinsam an konkreten Aufgaben und Inhalten virtuell arbeiten zu können.

Werden Sie Teil dieser Community und profitieren Sie von einem digitalen Netzwerk über die Schulträger hinweg.

0:00
0:00

Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen

Zur Erarbeitung des Schwerpunkts der Volksschule und der Mittelschulen wurde das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung (KoDiBi) an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) eingerichtet. Es plant und setzt die Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule und dem Amt für Mittelschulen und weiteren Instituten der PHSG um. 

Mehr zum Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung:

www.phsg.ch/kodibi


Mehr zum Team:

www.phsg.ch/kodibi/team

Modellschulen Volksschule

An ausgewählten Volksschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.

Zum Projekt

Überfachliche Kompetenzen

Es werden Instrumente zur Erfassung sowie Unterrichtskonzepte zur Förderung der überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern entwickelt, implementiert und evaluiert.

Zum Projekt

Modellprojekte Mittelschule

An ausgewählten Mittelschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.

Zum Projekt

Digitale Kompetenz

Zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen wird ein Weiterbildungsprogramm mit verschiedenen technischen, mediendidaktischen und fachdidaktischen Schwerpunkten entwickelt.

Zum Projekt

Digitale Medien Volksschule

In Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag des Kantons St.Gallen soll ein innovatives, zukunftsweisendes digitales Lernangebot für die Volksschule entwickelt werden.

Zum Projekt

Lernnavi

Das an Mittelschulen im Einsatz stehende Lernnavi soll so weiterentwickelt werden, dass Schülerinnen und Schüler das Tool motivierter nutzen und so einen höheren Lernerfolg erzielen.

Zum Projekt

Konzeptioneller Referenzrahmen der Schulentwicklung

Die sechs Projekte orientieren sich alle am konzeptionellen Referenzrahmen der Schulentwicklung und den drei Leitinitiativen digitaleSchule, digitaleKompetenz und digitaleMedien. Schulentwicklung ist im Kern Unterrichtsentwicklung, steht aber in Wechselwirkung zur Organisations- und Personalentwicklung. Schulentwicklung ist in eine komplexe und dynamische In- und Umwelt eingebettet und das Ergebnis einer Vielzahl von Einfluss- und Gestaltungsfaktoren. Die digitale Transformation von Schule soll umfassend und ausgewogen umgesetzt werden. In diesem Sinne sind die Projekte im Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen angelegt. 

Prof. Ralph Kugler

Leiter Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung

Projektleiter ITBO Schwerpunkt 1


Dozent Fachbereich Medien & Informatik

Institut ICT & Medien

Sekundarstufe I und II


kodibi@phsg.ch

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum AGB

— Datenschutzerklärung