Startseite

Störer mit Megaphone

IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen

Die IT-Bildungsoffensive soll die Menschen dabei unterstützen, die Herausforderungen der rasant fortschreitenden Technologisierung zu bestehen und deren Chancen zu nutzen.

zITBOx Talk

Im Zentrum der Veranstaltungsreihe «zITBOx Talk» steht der niederschwellige und virtuelle Austausch über relevante Themen der digitalen Transformation an Schulen.

Der nächste «zITBOx Talk» findet am Montag, 05. Juni 2023 zum Thema «Schulsportplaner – Sportunterricht digital planen» statt.

zITBOx Stories

Stories erzählen von den Erfahrungen, Entwicklungsschritten, Hindernissen und Erfolgen in den Projekten.

Verschiedene Volksschulen sind aktuell an der Planung oder der Einführung einer One-to-One-Ausrüstung von Schülerinnen und Schülern. Eine Handreichung gibt Gedankenanstösse zur Umsetzung und Einführung, bietet einige Good Practice Beispiele sowie Vorlagen und kann Schulen bei der Einführung unterstützen.

thin

IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen

Die Digitalisierung eröffnet unserer Gesellschaft und Wirtschaft vielfältige Chancen. Mit der IT-Bildungsoffensive gehen wir die Veränderungen aktiv an, um diese Potenziale zu nutzen. Wir setzen gezielt bei der Bildung an und fördern mit fünf Schwerpunkten die Vernetzung aller Bildungsstufen sowie die von Gesellschaft und Wirtschaft. Der Kanton St.Gallen soll sich damit als fortschrittlicher Arbeits- und Wohnort weiterentwickeln können, Fachkräfte der Zukunft ausbilden und unseren Wohlstand langfristig sichern.

Aktuelles aus der zITBOx

Erfahren Sie hier mehr darüber, was auf der zITBOx läuft, in der Community zu den einzelnen Projekten diskutiert und welche neuen Erkenntnisse und Erfahrungen ausgetauscht werden. 

  • Projekte
  • Stories
  • Events
  • Produkte
Projekte

Projekte der Berufsbildung neu auf der «zITBOx»

Neu sind auf der «zITBOx» auch die Projekte der Berufsbildung (Schwerpunkt 2 der ITBO) integriert. Im Zentrum des Schwerpunkts Berufsbildung stehen die Entwicklung und Erprobung moderner Lehr- und Lernformen, welche die digitalen Kompetenzen der Lernenden und Lehrpersonen stärken.

ITCoachBox – Plattform hat gestartet

IT-Supporterinnen und -Supporter von verschiedenen Schulen haben sich gemeinsam entschieden die Plattform ITCoachBox in kollaborativer Arbeit aufzubauen. Die ITCoachBox soll die Schulen im First Level Support und bei Fragen zum Handling von Geräten unterstützen.

Seite “Folgeschulen Volksschule” ist online

Ziel diese Seite ist es den Folgeschulen eine Plattform für ihre Projekte und Stories rund um den Prozess ihrer digitalen Transformation zu bieten. Neben interessanten und lehrreichen Stories möchten wir hier auch konkrete Projekte und Prototypen präsentieren.

Stories
HPS Flawil – Transfer intern
Selbständigkeit durch Sprachaufnahmen
Lesefortschritt im Teams
Events

05.06.2023

19:0020:00 Uhr
Dominik Owassapian, Dozent für Sportdidaktik an der PHSG

15.06.2023

19:0020:00 Uhr
Benedikt Skalsky, Agentur Festland und Marcel Jent, PHSG

28.08.2023

15:0018:30 Uhr
verschiedene Moderatoren
Produkte
Neues Informatik-Curriculum für die Fachmaturität Pädagogik

Die Regierung hat ein vom Bildungsrat beschlossenes Curriculum zur Stärkung der Informatik-Kompetenzen im Fachmaturitätslehrgang Pädagogik genehmigt.

Bestandesaufnahme überfachliche Kompetenzen

Bestandesaufnahme zur Erfassung und Förderung überfachlicher Kompetenzen im Kontext der Digitalisierung liegt vor.

Analysebericht Fachbereich Medien und Informatik

Standortbestimmung hinsichtlich Lehrmittel Medien und Informatik.

Transfer- und Vernetzungsplattform zITBOx

Ein Anliegen aus den einzelnen Projekte der Schwerpunkte Volksschule, Mittelschulen und Berufsbildung ist der niederschwellige und zeitnahe Zugang zu Erkenntnissen und Produkten für Lehrpersonen. Auf der «zITBOx» werden Informationen und Erkenntnisse zugänglich gemacht und Projektmitarbeitende und Schulen berichten in Stories unter anderem von ihren Erfahrungen aus den laufenden Arbeiten an den Projekten. Der Community-Bereich steht im Zeichen der Vernetzung und des Austausches. Lehrpersonen können Diskussionsthemen einbringen, sich in bestehenden Diskussionsrunden beteiligen und somit über die Schuleinheit hinaus Erfahrungen teilen.


Werden Sie Teil dieser Community und profitieren Sie von einem digitalen Netzwerk über die Schulträger hinweg.

0:00
0:00

Schwerpunkt Volksschule und Mittelschulen

Zur Erarbeitung des Schwerpunkts der Volksschule und der Mittelschulen wurde das Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung (KoDiBi) an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG) eingerichtet. Es plant und setzt die Projekte in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Volksschule und dem Amt für Mittelschulen und weiteren Instituten der PHSG um. 

Modellschulen Volksschule

An ausgewählten Volksschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.

Überfachliche Kompetenzen

Es werden Unterrichtsaktivitäten zur Förderung sowie ein Diagnoseinstrument zur Erfassung der überfachlichen Kompetenzen von Schüler:innen entwickelt, implementiert und evaluiert. 

Modellprojekte Mittelschulen

An ausgewählten Mittelschulen werden digitale Konzepte im Bereich der Unterrichts- Personal- und/oder Organisationsentwicklung entwickelt, erprobt und evaluiert.

Digitale Kompetenz

Zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen wird ein Angebot mit verschiedenen technischen, mediendidaktischen und fachdidaktischen Schwerpunkten entwickelt.

Digitale Medien Volksschule

In Zusammenarbeit mit dem Lehrmittelverlag des Kantons St.Gallen soll ein innovatives, zukunftsweisendes digitales Lernangebot für die Volksschule entwickelt werden.

Lernnavi

Das an Mittelschulen im Einsatz stehende Lernnavi soll so weiterentwickelt werden, dass Schülerinnen und Schüler das Tool motivierter nutzen und so einen höheren Lernerfolg erzielen.

Schwerpunkt Berufsbildung

Die Teilprojekte im Schwerpunkt Berufsbildung werden durch das Amt für Berufsbildung des Kantons St.Gallen umgesetzt. Das Teilprojekt «Weiterbildung Lehrpersonen» wird in enger Kooperation mit dem KoDiBi an der PHSG realisiert.

Weiterbildung Lehrpersonen

Zur Weiterentwicklung der digitalen Kompetenzen von Lehrpersonen wird ein Angebot mit verschiedenen technischen, mediendidaktischen und fachdidaktischen Schwerpunkten entwickelt.

Unterricht 4.0

An den Berufsfachschulen wird der Unterricht der Zukunft erprobt. Im Zentrum stehen die Entwicklung, Erprobung und Einführung innovativer Lehr-, Lern- und Assessmentformen unter Einsatz neuer Lernmedien.

Neues Inhalts- und Lernarrangement im «ABU»

Im Fokus des Teilprojekts steht die Modularisierung, Flexibilisierung und Individualisierung im Allgemeinbildenden Unterricht (ABU).

Neues Inhaltsarrangement Fokus «MEM»

An zwei Berufsfachschulen wird eine kontrollierte Einführung neuer modular-flexibler Unterrichtskonzepte angestrebt, die sich an der in Arbeit befindlichen Berufsrevision «FUTUREMEM» orientieren.

Anmeldung zITBOx Newsletter

Sie wollen laufend über Aktuelles aus der zITBOx informiert werden? Erfahren Sie im zITBOx Newsletter über den aktuellen Stand der ITBO Projekte, zukünftige Events und neue Produkte.