
Adaptives Lernen erleben: Eine Weiterbildung mit Freiraum
Adaptives Lernen erleben: Eine Weiterbildung mit Freiraum
Am 4. Dezember 2024 besuchten Lehrpersonen der Primarschulen Gaiserwald die Modellschule in Wittenbach, um sich intensiv mit adaptivem Lernen auseinanderzusetzen. Anstatt eines fixen Programms stellten sich die Teilnehmenden ihr individuelles Weiterbildungsangebot selbst zusammen. Die Erfahrungen zeigten, dass Eigenverantwortung ein zentraler Aspekt des adaptiven Lernprozesses ist.
Begrüssung und Einführung ins adaptive Lernen
In der Aula des Schulhauses Sonnenrain wurden die Teilnehmenden von den Medienpädagoginnen Nadine Eberle und Cornelia Bartolini empfangen. Sie erklärten, dass es kein vorgegebenes Weiterbildungsprogramm gebe – stattdessen konnten die Lehrpersonen selbst aus einer Vielzahl von orts- und zeitabhängigen Workshops sowie unabhängigen digitalen Impulsen auswählen. Diese Freiheit stellte für einige eine Herausforderung dar, führte jedoch auch zu besonders gezielten Lernprozessen.
Vielfältige Workshop-Angebote
Unter den Workshops fanden sich spannende Themen, die adaptives Lernen greifbar machten:
- 1×1 Wägeli: Ein Wagen voller Lernmaterialien und Spiele, mit denen Kinder sich individuell und im eigenen Tempo das Einmaleins erarbeiten können.
- Alternative Beurteilungs- und Feedbackmethoden: Neue Wege zur differenzierten Leistungsbewertung und Rückmeldungen.
- Podcast-Erstellung: Einführung in die Produktion von Podcasts.
- Soundolino: Eine Möglichkeit Lernmaterialien oder Lernprodukte zu vertonen.
- Lernwege: Eine strukturierte Methode zur Förderung des adaptiven Lernens.
Diese Angebote wurden von den Entwicklerinnen der Modellschule geleitet und boten praxisnahe Einblicke in innovative Unterrichtsformen.
Neben den Workshops konnten sich die Teilnehmenden eigenständig mit digitalen Tools und Apps auseinandersetzen. In einer offenen Lernumgebung entdeckten sie neue Technologien, die adaptives Lernen im Unterricht unterstützen können.
Reflexion: Herausforderungen und Mehrwert
Am Ende des Nachmittags tauschten die Teilnehmenden ihre Erfahrungen aus. Während einige anfangs Mühe hatten, aus der gewohnten Konsumentenrolle herauszutreten, empfanden die meisten das selbstgesteuerte Lernen als besonders gewinnbringend. Gerade die Möglichkeit, gezielt eigene Interessen und Bedürfnisse zu verfolgen, machte die Weiterbildung zu einem wertvollen Erlebnis.

Antje Bechtel
Koordinatorin Modellschule Wittenbach
Klassenlehrperson Primarschule Wittenbach
Rückmeldungen