
Mit Tiptoi auf Entdeckungsreise – Interaktives Lernen in der Mittelstufe
Mit Tiptoi auf Entdeckungsreise – Interaktives Lernen in der Mittelstufe
In der Mittelstufe steht das eigenständige Entdecken und Verstehen im Fokus. Tiptoi-Stifte bieten dabei eine spielerische und interaktive Möglichkeit, Wissen in verschiedenen Fächern zu vertiefen. Die Kombination aus Hören, Lesen und aktivem Handeln fördert das vernetzte Lernen und stärkt die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Von der Unterstufe in die Mittelstufe – neue Möglichkeiten für Tiptoi
Tiptoi-Stifte sind ein bewährtes Lernmittel in der Unterstufe. Zahlreiche Materialien helfen jüngeren Schülerinnen und Schülern, spielerisch Buchstaben, Zahlen und erste Sachthemen zu erkunden. Doch wie lassen sich die interaktiven Stifte sinnvoll in der Mittelstufe einsetzen?
Regelmässige Übung und Repetition sind essenziell für das langfristige Lernen. Tiptoi bietet hier einen weiteren, attraktiven Zugang: In den Fremdsprachen ermöglicht der Stift ein spielerisches Training der Aussprache und des Hörverstehens, während er beispielsweise im Fach Musik Notenlehre und Rhythmus interaktiv erlebbar macht. Der Stift lässt sich auch in anderen Fachbereichen gewinnbringend einsetzen. Entscheidend ist jedoch ein durchdachter Einsatz, bei dem Nutzen und Aufwand in einem sinnvollen Verhältnis stehen, um den bestmöglichen Lernertrag zu erzielen.
Der Stift kann auch als Unterstützungstool für die Schülerinnen und Schüler eingesetzt werden. So können etwa Kinder mit einer Leseschwäche erleichterten Zugang zu Texten erhalten. Auch DaZ-Lernende erhalten hier ein Werkzeug, um den Zugang zur deutschen Sprache zu erhalten, da viele Fremdsprachen bereits auf der Website soundolino.ch hinterlegt sind.
Tiptoi-Stifte im Unterricht: Unser Erfahrungsbericht
Als klar wurde, dass wir Tiptoi-Stifte für die Mittelstufe erhalten, fragten wir uns, wie wir sie sinnvoll in den Unterricht integrieren können. Nach ersten Überlegungen und Tests zeigte sich schnell: Besonders in Fremdsprachen und im musischen Bereich bieten sie einen echten Mehrwert.
Unterstützung im Englischunterricht
Wir setzen die Stifte gezielt ein, um Vokabeln zu festigen und die verschiedenen Zeitformen der Verben zu erlernen. Der auditive Faktor spielt dabei eine grosse Rolle – unsere Schülerinnen und Schüler verbessern ihre Aussprache unabhängig von uns als Lehrpersonen.
Interaktive Elemente im Musikunterricht
Auch im Musikunterricht nutzen wir die Stifte. Eine Kollegin aus unserem Team hat beispielsweise die C-Dur-Tonleiter vertont. Zudem setzen wir die Stifte als Kontrollinstrument für die Rhythmuslehre ein – eine spannende Möglichkeit, um Musik interaktiver und selbstständiger zu erlernen.
Wieso Tiptoi-Stifte nicht nur in die Unterstufe gehören
Die Stärke von Tiptoi-Stiften liegt in der interaktiven und auditiven Wissensvermittlung, die Lernen spielerisch und individuell gestaltet. Tiptoi bietet multisensorisches Lernen, fördert selbstständiges Entdecken und kann vielseitig eingesetzt werden.
Multisensorische Lernmethoden zur Vertiefung von Wissen
Mit zunehmender Schulstufe wird das gezielte Wiederholen zentraler Lerninhalte immer wichtiger. Die Kombination aus Hören, Sehen und Berühren erleichtert diesen Prozess und unterstützt insbesondere das Sprachverständnis – ein entscheidender Faktor beim Erlernen von Fremdsprachen.
Unabhängigkeit von Bildschirmen und Internet
Während viele digitale Lernmedien ein Tablet oder Internetzugang erfordern, bleibt Tiptoi eine wertvolle Offline-Alternative. Das reduziert Ablenkungen und erleichtert die Integration in den Unterricht.
Vereinfachte Nutzung durch digitale Codes
Ein grosser Vorteil des letzten Updates von www.soundolino.ch: Die Tiptoi-Codes müssen nicht mehr als Sticker aufgeklebt werden. Sie können als Bilddateien heruntergeladen und direkt in Word-Dokumente eingefügt werden. Dadurch können Materialien leichter digital geteilt und angepasst werden, was den Arbeitsaufwand für Lehrpersonen deutlich reduziert.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Tiptoi lässt sich in einer Vielzahl von Fächern sinnvoll nutzen. Neben dem Sprachtraining, das spielerisch das Hörverstehen und die Aussprache fördert, kann es auch in NMG eingesetzt werden, um Themen interaktiv zu erkunden. Selbst in gestalterischen Fächern wie Handarbeit oder Musik unterstützt das Lernmedium, indem es Anleitungen Schritt für Schritt vermittelt oder Rhythmus- und Klangübungen begleitet.
Nicht jedes Thema und jeder Lerninhalt lassen sich mit Tiptoi optimal abdecken. Auch sollte der Zeitaufwand im Verhältnis zum Nutzen stehen. Richtig eingesetzt, kann es jedoch den Unterricht bereichern und gezielt unterstützen.
Entdecke weitere passende Inhalte im zITBOx Navigator!
Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere zITBOx Inhalte zum Thema adaptives Lernen für die Volksschule mit Fokus auf den Unterricht.

Livia Dörig & Alexandra Brunner
Entwicklerinnen Zyklus 2
Klassenlehrpersonen, Schule Uznach
livia.doerig@schule-uznach.ch | alexandra.brunner@schule-uznach.ch
Rückmeldungen