One-to-One-Computing in der Volksschule: Erfahrungen und Ergänzungen aus der Praxis für die Handreichung

One-to-One-Computing in der Volksschule: Erfahrungen und Ergänzungen aus der Praxis für die Handreichung

Die Handreichung Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule unterstützt Schulen bei der Implementierung digitaler Lernumgebungen. Die Primarschule Niederhelfenschwil, Zuckenriet und Lenggenwil (PSNLZ) hat One-to-One-Computing ab der 3. Klasse eingeführt und wertvolle Ergänzungen zur Handreichung beigesteuert.

Handreichung zur Einführung von One-to-One-Computing in der Volksschule

Die Handreichung “Einführung One-to-One-Computing in der Volksschule” unterstützt die verantwortlichen Personen in den Schulen bei der Einführung und Umsetzung des Themas. Die Handreichung stellt in den Themenbereichen Auswahl von Geräten und Plattformen, Datenschutz, Vereinbarungen, Schulung, Zusammenarbeit mit Eltern und Integration in den Unterricht Materialien und Good-Practice-Beispiele zur Verfügung.

Ein strukturierter Einstieg: Der Leitfaden One-to-One

Von der Primarschule PSNLZ entwickelt wurde ein Leitfaden One-to-One, welcher eine kompakte Übersicht zur Einführung von One-to-One-Computing in der Volksschule enthält. Er ist direkt über die Startseite der Handreichung abrufbar und erleichtert Schulen die Planung und Umsetzung der Digitalisierungsschritte.

Die beiden Dokumente (Leitfaden und Budget) können hier heruntergeladen werden (mit Klick auf das Bild) und auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden:

Leitfaden der PSNLZ zum Anpassen an die eigenen Bedürfnisse.

Die angepasste Budgetvorlage

Eltern und Lehrpersonen frühzeitig einbeziehen

Für die erfolgreiche Einführung von One-to-One Computing sind die Informationsveranstaltungen entscheidend. Die PSNLZ hat Präsentationen für einen Elternabend und für die Einführung der Lehrpersonen erarbeitet. Diese Materialien erleichtern die Kommunikation und schaffen eine fundierte Basis für Akzeptanz und Verständnis bei allen Beteiligten.

Die folgende PPT-Präsentation wurde an den Schulen der PSNLZ für die Information der Eltern genutzt. Zudem stellt die PSNLZ Unterlagen zur Verfügung, welche sie genutzt hat, um das Projekt den Lehrpersonen vorzustellen.

Beide Dokumente können mit Klick auf das Bild heruntergeladen werden:

DPPT-Präsentation wurde an den Schulen der PSNLZ für die Information der Eltern genutzt.

Download: Unterlagen: Vorstellung des Projekts bei Lehrpersonen

Datenschutz und DSFA: Praxisnahe Anpassungen

Ebenfalls ergänzt wurde die Vorlage für die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) mit Angaben zu den Plattformen Pupil und Anton. Eine Datenschutz-Folgenabschätzung benötigen alle Schulen: Handreichung One-to-One-Computing

Entdecke weitere passende Inhalte im zITBOx Navigator!

Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere zITBOx Inhalte zum Thema One-to-One-Computing:

Corinne Fust

Lokale Koordinationsperson der Modellschule PSNLZ

Co-Schulleiterin, IT-Verantwortliche


corinne.fust@psnlz.ch

Rückmeldungen