
Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter
Making trifft Handwerk: Beachballschläger gestalten mit Lasercutter
Ein Making-Projekt der 5./6. Klasse der Modellschule Vilters-Wangs verbindet klassisches Werken mit digitalen Werkzeugen: Die Schülerinnen und Schüler fertigten Beachballschläger aus Holz und gestalteten sie mit gelaserten Motiven. Dabei lernten sie unter anderem den Umgang mit dem Lasercutter – praxisnah und kreativ.
Vom Werkstück zum Unikat: Holzarbeit mit Plan
Der Weg zum fertigen Schläger begann ganz klassisch: Mit Hilfe einer Schnittvorlage wurden zwei Schlägerformen auf eine Sperrholzplatte übertragen und mit der Laubsäge ausgesägt. Anschliessend gestalteten die Lernenden separate Griffplättchen, rundeten die Kanten ab, klebten sie auf und brachten alles mit Feile und Schleifpapier in Form.
Digitale Veredelung: Arbeiten mit dem Lasercutter
Parallel zur Holzarbeit suchten die Kinder im Internet geeignete Bilder und bereiteten sie im Programm „xTool“ für den Lasercutter vor. Vor dem finalen Einbrennen wurde auf Restholz getestet, ob Bildgrösse und Ausführung stimmen. Eine grosse Herausforderung stellte die richtige Zentrierung auf der Schlägerfläche und die feine Gravur der Namen auf dem schmalen Griff dar. Einige Motive wurden nach dem Lasern zusätzlich von Hand ausgemalt.
Pädagogische Begleitung: Zwischen technischer Anleitung und Selbstwirksamkeit
Der Einsatz des Lasercutters erforderte seitens der Lehrperson zunächst ein eigenes Einarbeiten in die Benutzung des Lasercutters, um danach die Kindern kontrolliert an die Benutzung des Gerätes heranzuführen. Der Spagat zwischen Freiraum für kreative Prozesse und enger Begleitung wegen Sicherheitsaspekten war anspruchsvoll, aber die entstandenen Produkte sprechen für sich.
Entdecke weitere Making-Inhalte im zITBOx Navigator!
Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere zITBOx Inhalte zum Thema makerorientiertes Lernen für die Volksschule.

Sandro Zollino
Rückmeldungen