Das war das Moodle Barcamp 2025

Moodle Barcamp 2025 – Ein Rückblick

Am Donnerstag, 4. September 2025 fand am KBZSG in St.Gallen die vierte Ausgabe des Moodle Barcamps statt. Rund 40 Teilnehmende vorwiegend aus der Berufsbildung und den Mittelschulen trafen sich zu einem Austausch rund um Moodle. Das Barcamp wurde im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen organisiert. Die nächsten Veranstaltungen für das Jahr 2026 sind bereits in Planung.

Das Programm in einem Barcamp ist im Vorfeld nicht definiert, denn dieses wird durch die Teilnehmenden vor Ort – mit ihren mitgebrachten Vorschlägen und Wünschen – bestimmt. So wurde auch am Moodle Barcamp das Programm gemeinsam vor Ort zusammengestellt und verschiedene Session-Themen für drei Diskussionsrunden bestimmt. Ziel jeder Session war der offene Austausch zu verschiedenen Themen. Dabei standen Fragen, Lösungsentwicklungen und Anregungen im Fokus.

Pitch von Session-Themen der Teilnehmenden und Austausch in Diskussionsrunden

Nach einer kurzen organisatorischen Einführung und einem Grusswort von Patrick, Brändle, BM und ICT am KBZSG, waren die Teilnehmenden erstmalig gefordert. Zu welchen Themen möchten sie diskutieren? Welche Themen brennen? Wo können sie Erfahrungen teilen und wo möchten sie von Erfahrungen anderer profitieren? So wurden die Session-Themen live gepitcht und diese auf einem Session-Board in Räume eingeteilt. Es ergab sich beispielsweise ein Track, welcher sich dem Themenfeld KI & Moodle widmete. Weitere Themen waren u.a. Lernfortschrittsüberwachung oder Micro-Courses in Moodle.

Und so stand anschliessend der Erfahrungsaustausch und die Vernetzung über die eigene Schule hinaus im Vordergrund. Die Gruppen haben sich selbst organisiert und auf dem Miro-Board teils die Diskussionen mit protokolliert oder Dokumente geteilt.


Das Session-Board steht hier zur Verfügung:

Moodle Helpdesk

Erstmalig boten wir als zusätzliches Angebot einen Moodle Helpdesk an. Dustin Schiele, Moodle-Spezialist an der PHSG, stand parallel zu den Diskussionsslot für Fragen rund um Moodle zur Verfügung. So haben sich auch da spannende Diskussionen und Learnings ergeben.

Attraktive Moodle-Kurse entwickeln: mit einfach Mitteln

Im abschliessenden Impulsreferat zeigte Simon Hefti, Standortleiter St.Gallen, ICT Berufsbildungscenter (BBC) AG, eindrücklich auf, wie man attraktive Moodle-Kurse mit einfachen Strukturen gestalten und weiterentwickeln kann. Für das BBC sind einfache und attraktive Moodle-Kurse äusserst wichtig, weil Lernende und teilweise auch Kursleiter:innen nur während 2 Wochen bei ihnen sind. Für ein langes Zurechtfinden bleibt keine Zeit.


So stellte Simon vor, welche Grundprinzipien das BBC bei der Erstellung einfacher und zugleich attraktiver Moodle-Kurse befolgt: eine einheitliche Informationsstruktur (Schneiderman‘s Mantra), Product-Fit (Reduktion auf die Kernfunktionen) Standards und Templating (Bausatzsystem) und eine klare Organisationsstruktur (Rollendefinition und Automatisierung). Vielen Dank für diesen Einblick und das Teilen deiner Erfahrungen!

Das PDF steht unter Materialien zum Download zur Verfügung.

Materialien

Präsentation

Attraktive Moodle-Kurse entwickeltn

Download PDF

Session-Board des Moodle Barcamps mit Erkenntnissen

Link

Vernetzung und stufen- und organisationübergreifender Austausch

Es war ein toller Anlass mit vielen interessanten Gesprächen! Vielen Dank allen rund 40 Teilnehmenden für eure aktive Beteiligung, danke an das KBZSG für das Hosting des Events und den feinen Apéro und nicht zuletzt auch Merci an das OK-Team für die Organisation!


Der Anlass, organisiert im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen ist ein Beispiel für die stufen- und organisationübergreifenden Vernetzung und den Austausch, welches als ein Ziel der ITBO gilt. Damit der Austausch auch über den Anlass hinaus möglich ist, wurde ein TEAMS «Moodle Community OST» erstellt. Wer noch nicht dabei ist, kann über folgendes Forms Zugang anfordern:

Wir freuen uns, wenn viele das Netzwerk nutzen – oder aber bei der nächsten Moodle Veranstaltung wieder dabei sind! Die nächste Moodle Veranstaltung findet am 26. Februar 2026 rein virtuell statt!

Eva Frei

Projektleitung zITBOx


Projektmitarbeiterin

Zentrum Digitalisierung und Bildung (KoDiBi)


eva.frei@phsg.ch

Rückmeldungen