An der Kantonsschule am Brühl und der Kantonsschule Sargans wird ein Angebot zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Pädagogik entwickelt und erprobt. Die Module richten sich an Schülerinnen und Schüler im 4. Ausbildungsjahr der FMS Pädagogik, bauen auf bestehenden elementaren ICT-Kenntnissen auf und bilden die Brücke zur weiteren Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule St.Gallen (Studiengang Kindergarten- und Primarstufe).
Am Modellprojekt beteiligte Modellschulen
Die Kantonsschulen am Brühl und Sargans entwickeln und erproben gemeinsam ein Angebot zur Förderung von digitalen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler der Fachmittelschule Pädagogik.
Kantonsschule am Brühl
Kantonsschule Sargans
Modulkonzept
Das von der Projektgruppe entwickelte Modulkonzept umfasst vier Module, die handlungs- und praxisorientiert konzipiert sind und die Lernenden für verschiedene Fragestellungen im Bereich Medien und Informatik sensibilisieren bzw. ihr Interesse für solche Fragestellungen fördern soll:
Die Mittelschulen des Kantons St.Gallen, die eine FMS Pädagogik führen, sind in der schulorganisatorischen Umsetzung der Informatikmodule frei (z.B. Projektwoche, Blocktage, Verteilung über das Semester).
Erprobung der Informatikmodule
Die entwickelten Informatikmodule werden ab Herbst 2022 an den beteiligten Mittelschulen zum ersten Mal eingesetzt, wobei die schulorganisatorische Umsetzung unterschiedlich ist (Kantonsschule am Brühl: Blocktage, Kantonsschule Sargans: kleinere Unterrichtssequenzen über den Zeitraum eines Semesters). Die Umsetzung (z.B. Inhalte, Methodik, Organisationsform) wird an beiden Schulen aus der Perspektive der Lernenden und der Lehrpersonen durch die Teilprojektleitung evaluiert, um gezielte Anpassungen am Konzept vornehmen zu können. Ab Herbst 2023 stehen die Module auch den anderen Mittelschulen des Kantons mit einer FMS-Pädagogik zur Verfügung.
Auf der interaktiven Prozesslandkarte werden die Meilensteine und Fortschritte aus dem Projekt visualisiert. Für weitere Informationen können die einzelnen Nummern angeklickt werden.
Stories aus dem Projektalltag
Das Teilprojekt Modellprojekte Mittelschule lebt mit den Menschen, die es gestalten und entwickeln. Hier werden die Entwicklungsprozesse und Erfahrungen aus dem Projekt in Zukunft in einzelnen Stories erzählt.
Bitte bestätigen Sie, dass Sie dieses Mitglied blocken möchten.
Sie werden nicht mehr in der Lage sein:
Gesperrte Beiträge des Mitglieds sehen
Dieses Mitglied in Beiträgen erwähnen
Dieses Mitglied in Themen einladen
Nachricht an dieses Mitglied
Dieses Mitglied als Kontakt hinzufügen
Bitte beachten Sie:
Mit dieser Aktion wird dieses Mitglied auch aus Ihren Verbindungen entfernt und ein Bericht an den Website-Administrator gesendet.
Bitte geben Sie dem Vorgang einige Minuten Zeit.
Melden
Du hast dies bereits gemeldet .
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit zufrieden sind.