Handreichung BL – Hauptübersicht

Blended Learning im Unterricht – Handreichung

Blended Learning im Unterricht – Handreichung

Warum Blended Learning?

Blended Learning kombiniert synchrones und asynchrones Lernen sowie digitale und analoge Lehr, Lern- und Arbeitsformen und zielt darauf ab, die Vorteile beider Ansätze zu nutzen, um den Lernprozess effektiver und flexibler zu gestalten. Die Mischung beim Blended Learning kann sich auf unterschiedliche Aspekte beziehen:

  • Kombination von Präsenz- und Onlinephasen (E-Learning)
  • Kombination von verschiedenen digitalen Medien und Methoden
  • Kombination von formalem und informellem Lernen
  • Kombination aus bereitgestellten und nutzergenerierten Lerninhalten

Quick Start – das Wichtigste auf einen Blick  

Grundhaltung für Blended Learning Unterricht

Ich bin Leitungsperson

Du willst Blended Learning an deiner Schule einführen? Wir nehmen dich an die Hand und begleiten dich Schritt für Schritt: Du findest hier die wichtigsten Punkte, die du bei der Standortbestimmung, Konzeption, Einführung und Evaluation von Blended Learning berücksichtigen solltest. In Stories aus den Modellschulen kannst du nachlesen, wie die Modellschulen vorgegangen sind. Downloads von Präsentationen zur Einführung, Checklisten für den Start und weiterführende Literaturhinweise runden das Angebot ab.

Ich bin Lehrperson

Du willst Blended Learning in deinem Unterricht einführen? Hier findest du Anregungen und Tipps, wie du als Lehrperson erfolgreich Blended Learning-Konzepte für deinen Unterricht entwickelst und einführst. Von Modellschulen erprobte konkrete Unterrichtsideen und Lehr- sowie Lernprozess-Gestaltungen illustrieren die Konzepte und Tool-Tipps vereinfachen den Start.

Weiterbildung zum Thema

Für dich ist klar: ich möchte Blended Learning einführen in meiner Schule, in meinem Unterricht, du suchst aber noch die richtige Weiterbildung oder eine Begleitung in der Umsetzung? Dann bist du hier am richtigen Ort!