
Blended Learning in der Volksschule – ein Facsheet für die Praxis
Blended Learning in der Volksschule
Ein Facsheet für die Praxis
Blended Learning in der Volksschule – ein Factsheet für die Praxis
Blended Learning kombiniert die Stärken von Präsenzunterricht und digitalen Lernformaten. Das neue Factsheet bietet Lehrpersonen einen praxisnahen Überblick zu Modellen, Rollen und Gestaltungsmöglichkeiten. Es zeigt, wie der Wechsel zwischen analogen und digitalen Lernformen den Unterricht bereichert und Lernprozesse individuell unterstützt.
Modelle von Blended Learning
Blended Learning ist nicht gleich Blended Learning. Das Factsheet stellt vier zentrale Modelle vor – vom Rotationsmodell mit Flipped-Classroom bis zum Flex-Modell, bei dem digitale Lernphasen den individuellen Fortschritt bestimmen. Diese Modelle helfen Lehrpersonen, den passenden Rahmen für die eigene Klasse zu finden und Lernprozesse gezielt zu strukturieren.
Rolle der Lehrperson und der Lernenden
Lehrpersonen werden im Blended Learning zu Lernbegleiter:innen, die Strukturen schaffen, Lernwege anpassen und Reflexion ermöglichen. Lernende übernehmen dabei immer mehr Verantwortung für ihr Lernen – sei es beim Vorbereiten digitaler Inhalte oder beim gemeinsamen Vertiefen im Präsenzunterricht. Diese Rollenverteilung stärkt Selbstkompetenz und Zusammenarbeit.

Didaktische Gestaltung und Chancen
Das Factsheet bietet konkrete Hinweise, wie Lernsequenzen gestaltet werden können: von der Kombination haptischer Lernmethoden mit digitalen Plattformen bis hin zu kollaborativen Online-Arbeitsformen. So entsteht ein Unterricht, der nicht nur flexibel, sondern auch differenziert ist – und den Bedürfnissen der Lernenden entspricht.
Vom Factsheet zum Lernpfad
Während das Factsheet die Grundlagen und Modelle von Blended Learning übersichtlich zusammenfasst, lädt der Blended Learning Lernpfad zur Vertiefung ein. Lehrpersonen können dort Schritt für Schritt in die Praxis einsteigen, konkrete Beispiele kennenlernen und eigene Umsetzungsideen entwickeln:
- Welche der vorgestellten Modelle passt zu meiner Klasse?
- Wie viel Selbstverantwortung können meine Lernenden bereits übernehmen?
- Welche digitalen Werkzeuge unterstützen meinen Unterricht am besten?
Der Blended Learning Lernpfad hilft, auf diese Fragen Antworten zu finden – und Blended Learning nachhaltig in den Schulalltag zu integrieren:
Quick Facts
Rubrik:
Unterricht, Organisation, Kultur
Zielgruppe:
Schulleitungen, PICTS, Lehrpersonen
Ressourcen:
Factsheet Blended Learning Lernpfad
Kontakt:
Entdecke weitere Inhalte im zITBOx Navigator!
Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere über 150 zITBOx Inhalte zum Thema Blended Learning für die Volksschule.
Projektteam Modellschulen Volksschule