Netzwerktreffen 2025 – Session Überfachliche Kompetenzen im Schulalltag: Mit digitaler Unterstützung gezielt fördern

Überfachliche Kompetenzen im Schulalltag: Mit digitaler Unterstützung gezielt fördern

Inhalt der Session

Überfachliche Kompetenzen wie Eigenständigkeit oder die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Kommunikation und Kooperation gewinnen im Zuge der gesellschaftlichen Digitalisierung zunehmend an Bedeutung und sind deshalb fest im Lehrplan 21 verankert. In der schulischen Praxis sind Lehrpersonen jedoch auf sich allein gestellt, wenn es darum geht, überfachliche Kompetenzen der Schüler:innen zu erfassen und zu fördern, da hierfür meist keine konkreten Materialien oder Instrumente zur Verfügung stehen.


Ziel des ITBO-Teilprojekts 1b ist deshalb die Entwicklung eines praxisnahen, digitalen Tools, das schulisches Personal dabei unterstützt, die überfachlichen Kompetenzen der Schüler:innen ökonomisch einzuschätzen und zielgerichtet im Unterricht zu fördern. Für eine einfache und nachhaltige Anwendung wird das Tool in die kantonale Schulverwaltungssoftware integriert.


Die Entwicklung und Erprobung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem Förderhub aus der Praxis, bestehend aus Lehrpersonen, Schulleitungen und schulischen Heilpädagoginnen und Heilpädagogen.


In der Session werden die Unterstützungstools anhand eines schulischen Fallbeispiels vorgestellt. Teilprojektmitarbeitende sowie Mitglieder des Förderhubs präsentieren gemeinsam den aktuellen Stand der Entwicklung.


Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Zielgruppe: Entscheidungsträger (Schulpräsidien, Schulleitungen) und Lehrpersonen sowie weitere interessierte Personen

Organisatorisches

Session-Leitung: Thomas Rey, Ann Christin Hochweber, Daniela Dütsch, Robert Hilbe (alle PHSG) und Caroline Schneider und Sultan Malik (beides Mitglieder des Förderhubs)

Raum: Raum S460 im Stella Maris (max. 32TN)

Session-Runde: 1, 2 und 3

12.11.2025

Session-Runde: 1,2 und 3

Ort: Raum S460 im Stella Maris (max. 32TN)

Leitung: Thomas Rey, Ann Christin Hochweber, Daniela Dütsch, Robert Hilbe (alle PHSG) und Caroline Schneider und Sultan Malik (Förderhub)