
Netzwerktreffen 2025 Session – Schule agil gestalten: Grundlagen und praktische Anwendung
Schule agil gestalten:
Grundlagen und praktische Anwendung
Inhalt der Session
Was bedeutet eigentlich „agile Schulentwicklung“? Und wie unterscheidet sie sich von herkömmlichen Projektstrukturen?
In dieser Session erleben Teilnehmende unser erprobtes Konzept der agilen Schulentwicklung praxisnah. Anhand konkreter Beispiele und mit interaktiven Elementen zeigen wir auf, wie agile Prinzipien und Methoden (wie etwa aus Scrum oder eduScrum) genutzt werden können, um schulische Entwicklungsprozesse flexibel, adaptiv und gemeinschaftlich zu gestalten.
Zentrale Elemente wie das agile Manifest, agile Rollen, iterative Planungszyklen und die Bedeutung von Zielprodukten werden erläutert und in einem exemplarischen Ablauf erlebbar gemacht. Dabei thematisieren wir insbesondere, wie Verantwortlichkeiten im Team neu gedacht und wie Veränderungsprozesse nachhaltig angestossen werden können.
Die Session richtet sich an Führungspersonen und Entscheidungsträger:innen, die agile Schulentwicklung als zukunftsgerichtetes Führungs- und Gestaltungsprinzip kennenlernen und im eigenen Kontext adaptieren möchten.
Zielgruppe: Entscheidungsträger (Schulträger, Schulbehörden) und PICTS
Organisatorisches
Session-Leitung: Samuel, Müller, Teilprojektleiter Modellschulen Volksschule ITBO, PHSG
Raum: S330 im Stella Maris (max. 20 TN)
Session-Runde: 2