
Ein Transfer mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem ITBO-Projekt tragen Früchte in die Breite
Ein Transfer mit Wirkung: Erkenntnisse aus dem ITBO-Projekt tragen Früchte in die Breite
Im ITBO-Projekt Modellschulen Volksschule bleibt Wissen nicht hinter Schulhaustüren. Über Workshops, Netzwerktreffen, Weiterbildungen, Publikationen, Beiträge im Amtlichen Schulblatt, aprendo-Module, Schulbegleitungen, Factsheets und internationale Konferenzen gelangen die Erfahrungen in die Breite. So profitieren Lehrpersonen, Schulleitungen und Fachkreise gleichermassen von den Entwicklungen.
Transferformate: Von Schulblatt bis Workshops
Der Transfer ist vielfältig angelegt: Bereits in der Rekrutierungs- und Startphase informierte das Amtliche Schulblatt regelmässig über die Modellschulen. Diese Beiträge machten das Projekt breit sichtbar und richteten sich besonders an Schulleitungen und Lehrpersonen der Volksschulen. Ergänzt wird dies durch digitale Formate wie Stories auf zitbox.ch, Newsletter oder Social Media. Zudem spielen direkte Begegnungen eine zentrale Rolle: Modellschulen geben Workshops, präsentieren ihre Erfahrungen in Aus- und Weiterbildungen (z.B. dem Netzwerktreffen) und laden andere Schulen zu Hospitationen ein. So wird das Lernen konkret – praxisnah, erfahrbar und anschlussfähig.


Transferprodukte
Durch die Begleitung der Modellschulen sind verschiedene Transferprodukte entstanden, unter anderem ein Factsheet über Blended Learning sowie ein Factsheet zum Thema Loopbasierte Lernprozessgestaltung. Weitere Produkte aus den Modellschulen gibt es hier – und noch weitere folgen.

Loopbasierte Lernprozessgestaltung und ein Manifest
Wie gelingt es, Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder mitkommen – und zugleich herausgefordert werden? Das Factsheet und das Manifest zum adaptiven Lernen zeigen auf, wie Lehrpersonen den Lernprozess als dynamischen Loop gestalten können – individuell, kooperativ, digital unterstützt. Ein praxisnaher Impuls für die Schule von heute und morgen.

Blended Learning in der Volksschule – ein Factsheet für die Praxis
Wie gelingt es, Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder mitkommen – und zugleich herausgefordert werden? Das Factsheet und das Manifest zum adaptiven Lernen zeigen auf, wie Lehrpersonen den Lernprozess als dynamischen Loop gestalten können – individuell, kooperativ, digital unterstützt. Ein praxisnaher Impuls für die Schule von heute und morgen.
Transfer in Aus- und Weiterbildung
Die PHSG integriert Ergebnisse aus den Modellschulen laufend in ihre Aus- und Weiterbildungsangebote. Besonders nachhaltig geschieht dies über aprendo-Module, die für Lehrpersonen und Schulleitungen zugänglich sind. Ein weiteres wichtiges Produkt ist die Schulbegleitung, die auf den Erfahrungen der Modellschulen aufbaut und im Factsheet Entwicklungsbegleitung systematisch beschrieben ist. Sie stützt sich auf die Produktdimensionen und Aspekte der digitalen Transformation und ermöglicht Schulen, ihre Entwicklungsprozesse mit externer Unterstützung gezielt zu gestalten.
Darüber hinaus finden die Erkenntnisse Eingang in die Weiterbildungslinien der PHSG: Im CAS PICTS wird das Modul Digitale Transformation mit Fokus Unterricht direkt mit den Resultaten der Modellschulen angereichert.
Verschiedene Factsheets wie Adaptives Lernen, Blended Learning in der Volksschule oder Loopbasierte Lernprozessgestaltung dienen als praxisnahe Impulse. Ziel ist es, Schulen über diese Weiterbildungsangebote so zu befähigen, dass sie ihre eigene digitale Transformation im Sinne des LUP-dt (Lehrpersonenbildung digitale Transformation) weiterentwickeln können.
Transfer durch Vernetzung und Besuche
Koordinator:innen und Entwickler:innen der Modellschulen wirken auch ausserhalb ihrer Schulen: Sie geben Einblick in ihre Praxis, führen Workshops durch und empfangen Kolleg:innen zu Hospitationen. So entstehen Netzwerke, in denen Erfahrungen direkt weitergegeben werden. Für Schulleitungen wird sichtbar, wie Transformation gelingen kann. Lehrpersonen erleben konkret, wie neue Ansätze im Klassenzimmer umgesetzt werden – und können diese Impulse in ihre eigene Praxis übernehmen.
Transfer in die Fachcommunity: Konferenzen und Publikationen
Neben den schulnahen Formaten findet Transfer auch auf der Ebene der Fachcommunity statt. Beiträge an nationalen und internationalen Konferenzen, Inputs an Hochschultagen und Veröffentlichungen in Fachmedien machen die Resultate des Projekts über die Region hinaus sichtbar. Damit fliessen die Erkenntnisse nicht nur in die tägliche Schulpraxis, sondern auch in den wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs ein.
Kontakte für interessierte Schulen
Teilprojektleiter
Samuel Müller,
Teilprojektleiter Modellschulen Volksschule PHSG
Entdecke weitere passende Inhalte im zITBOx Navigator!
Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere zITBOx Inhalte!

Sandra Steiner Matt
Specialist Digitale Transformation PHSG
Begleitperson PHSG
Leitung AG Transfer
Pädagogische Hochschule St. Gallen Institut ICT & Medien
Rückmeldungen