Dimension Unterricht – Leitfragen

Leitfragen zur Dimension Unterricht

Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umsetzen

Dimension Unterricht

Die Dimension Unterricht beschreibt, wie Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter gestaltet werden. Es geht darum, pädagogische Leitlinien zu entwickeln, Lernumgebungen mit digitalen und analogen Elementen lernwirksam zu verbinden, geeignete Ressourcen einzusetzen und Beurteilungsformen weiterzuentwickeln. Ziel ist ein Unterricht, der Lernprozesse vertieft, flexibel auf individuelle Bedürfnisse reagiert und Chancen der Digitalisierung bewusst nutzt. Dabei spielen auch Feedbackkultur, Kompetenzorientierung, e-Portfolios und die Förderung von Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritischem Denken eine zentrale Rolle. Unterricht wird so zu einem Ort, an dem Selbststeuerung und Verantwortung der Lernenden wachsen.

Hier findest du Leitfragen zu den verschiedenen Aspekten der Dimension Unterrricht, die Reflexion anregen und helfen, nächste Schritte zu planen. So unterstützten die Fragestellungen Schulleitungen, Behörden und PICTS/TICTS dabei, Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umzusetzen.

Fragestellungen zum Aspekt

Lehr- und Lernressourcen

Digitale Lehr- und Lernressourcen erweitern die Möglichkeiten des Unterrichts und fördern individuelles, kreatives und produktorientiertes Lernen. Durch den gezielten Einsatz von Lernplattformen, Apps oder Simulationen lassen sich Lernprozesse personalisieren und Lernfortschritte sichtbar machen. Entscheidend ist, dass digitale Tools nicht einfach analoge Materialien ersetzen, sondern Lernräume erweitern und neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen.

  • Wie stellen wir sicher, dass digitale Lehr- und Lernressourcen nicht nur analoge Materialien ersetzen, sondern Lernprozesse tatsächlich transformieren und erweitern?
  • Welche Kriterien legen wir als Schule fest, um die Qualität, Passung und Nachhaltigkeit von digitalen Tools, Apps und Plattformen für den Unterricht zu bewerten?
  • Inwiefern nutzen wir digitale Ressourcen, um selbstorganisiertes und adaptives Lernen unserer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen uns digitale Simulationen, Makerspaces oder kreative Tools, um handlungs- und produktorientiertes Lernen stärker im Unterricht zu verankern?
  • Wie gelingt es uns, digitale Lernplattformen so einzusetzen, dass sie nicht nur als Ablage dienen, sondern als Lern- und Austauschumgebungen genutzt werden?
  • Wie stellen wir sicher, dass alle Schülerinnen und Schüler – unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund – gleichwertigen Zugang zu digitalen Lernressourcen haben?
  • Wie nutzen wir digitale Feedback- und Dokumentationstools, um Lernprozesse transparenter, individueller und partizipativer zu gestalten?
  • Welche Rolle spielen OER (Open Educational Resources) und kollaborative Plattformen für unsere Schule bei der Entwicklung einer gemeinsamen digitalen Lernkultur?
  • Wie sichern wir die pädagogische Einbettung neuer digitaler Ressourcen, damit sie im Einklang mit Lehrplanzielen und Schulprofil stehen?
  • Welche Fortbildungs- und Austauschformate benötigen wir, damit Lehrpersonen digitale Ressourcen sinnvoll und reflektiert einsetzen können?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Lehr- und Lernressourcen auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Lehr- und Lernressourcen. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Lehren und Lernen

Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter bedeutet, analoge und digitale Potenziale so zu verbinden, dass Lernprozesse vielfältiger, individueller und wirksamer werden. Digitale Ressourcen unterstützen die Lehrperson dabei, Lernstände sichtbar zu machen, Lernwege zu differenzieren und Selbststeuerung zu fördern. Gleichzeitig bleibt der persönliche Austausch zentral. Ziel ist eine Lernkultur, in der Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen, miteinander lernen und digitale Werkzeuge selbstverständlich in ihren Lernalltag integrieren.

  • Wie verändert der Einsatz digitaler Medien unsere Vorstellung von gutem Unterricht – bleiben wir in traditionellen Mustern oder nutzen wir die Chance zur didaktischen Neugestaltung?
  • Inwiefern fördern wir durch digitale Lernsettings selbstorganisiertes, adaptives und differenziertes Lernen, und welche Strukturen unterstützen dies im Schulalltag?
  • Wie gestalten wir digitale Lernumgebungen so, dass sie lernortunabhängiges und zeitlich flexibles Lernen ermöglichen, ohne die soziale Dimension von Schule zu schwächen?
  • Welche digitalen Möglichkeiten nutzen wir zur Begleitung der Lernenden, um Lernstände sichtbar zu machen und Fördermassnahmen abzuleiten?
  • Wie gelingt es uns, Feedbackkultur und formative Beurteilung mithilfe digitaler Tools kontinuierlich auszubauen, sodass Lernende ihren Lernweg aktiv mitgestalten können?
  • Inwiefern regen wir durch digitale Lernressourcen kreative, makerorientierte und projektbasierte Lernformen an, die weit über den Frontalunterricht hinausgehen?
  • Wie fördern wir mit digitalen Medien nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch Kooperation und kollaboratives Problemlösen im Klassen- und Schulkontext?
  • Welche Konzepte oder Modelle (z. B. Blended Learning, Flipped Classroom, usw.) nutzen wir systematisch, um Unterricht kompetenzorientiert und digital transformiert zu planen?
  • Wie bereiten wir Lernende mit digitalen Lernarrangements darauf vor, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen und Lernprozesse selbst zu steuern?
  • Welche Rolle spielt unser Bildungsverständnis im digitalen Wandel – und wie verändert es sich, wenn Lernen zunehmend durch digitale Transformation geprägt wird?
  • .....
  • ....

Inhalte zu Lehren und Lernen auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Lehren und Lernen. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Beurteilen und Prüfen

Digitale Prüfungsformate und Feedbacksysteme eröffnen neue Wege, Lernprozesse individuell und kompetenzbasiert zu begleiten. Sie ermöglichen kontinuierliche Rückmeldungen und machen Lernfortschritte sichtbar. Durch den Einsatz z.B. digitaler Portfolios, automatisierter Rückmeldungen und formativer Beurteilungsformen können die Potenziale digitaler Werkzeuge für eine ganzheitliche Beurteilung genutzt werden.

  • Wie fördern digitale Prüfungsformate die individuelle Lernentwicklung der Schüler:innen?
  • Inwiefern ermöglichen automatisierte Feedbackmechanismen eine kontinuierliche und prozessorientierte Beurteilung?
  • Wie unterscheiden wir im Unterricht zwischen formativer und summativer Beurteilung – und wann setzen wir welche Form gezielt ein?
  • Welche digitalen Tools setzen wir gezielt zur Bewertung von Lernprozessen, Produkten und Reflexionsleistungen ein – und mit welchem pädagogischen Mehrwert?
  • Wie gestalten wir digitale Portfolios als Instrument zur Selbststeuerung und metakognitiven Reflexion?
  • Wie können Lernende sich gegenseitig (Peer) und selbst (Self) Feedback geben – auch über digitale Kanäle?
  • Wie kann eine Gesamtbeurteilung aus digitalen Prozessdaten, Feedbacks und Produktbewertungen transparent und nachvollziehbar erstellt werden?
  • Welche Kompetenzen (fachlich, überfachlich, digital) sollen durch digitale Prüfungen sichtbar gemacht werden – und wie gestalten wir diese kompetenzorientiert?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Beurteilen und Prüfen auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Beurteilen und Prüfen. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Pädagogische Leitlinien

Pädagogische Leitlinien schaffen Orientierung für gutes Lernen. Sie verbinden analoge und digitale Lehrmethoden zu einem lernwirksamen Ganzen und machen sichtbar, woran sich Unterricht und Schulentwicklung ausrichten. Im Fokus steht eine Mediendidaktik, die sich an Lehrplan 21, kantonalen Vorgaben und lokalen Konzepten orientiert. So entsteht ein gemeinsames Verständnis, wie Lernen, Kompetenzaufbau und digitale Transformation sinnvoll zusammenwirken.

  • Wie gelingt uns die Balance zwischen analogen und digitalen Methoden, sodass die Stärken beider Welten bewusst kombiniert werden und nicht im Nebeneinander verpuffen?
  • Inwiefern orientieren wir uns bei der Gestaltung unserer Unterrichtsleitlinien am Lehrplan 21 und den kantonalen Vorgaben, und wo brauchen wir eigene schulische Konkretisierungen?
  • Welche Schritte unternehmen wir, um den Modullehrplan Medien und Informatik (MI) nicht nur formal, sondern auch didaktisch sinnvoll in unsere Jahres- und Unterrichtsplanung einzubetten?
  • Wie können wir sicherstellen, dass unser pädagogisches Medien- und ICT-Konzept nicht ein „Papiertiger“, sondern ein gelebtes Instrument der Unterrichtsentwicklung ist?
  • Welche gemeinsamen pädagogischen Prinzipien wollen wir im Kollegium verbindlich festlegen (z. B. Umgang mit Lernplattformen, Feedbackkultur, Medienbildung in allen Fächern)?
  • Wie können wir die von digitalen Medien geprägte Lebenswelt der Kinder produktiv in den Unterricht einbeziehen und gleichzeitig Risiken wie Ablenkung pädagogisch adressieren?
  • Inwiefern unterstützen uns externe Partner, Fachstellen oder kantonale Netzwerke dabei, unser Medien- und ICT-Konzept regelmässig zu überprüfen und weiterzuentwickeln?
  • Welche Innovationsbereitschaft braucht unser Kollegium, um digitale Transformation nicht nur reaktiv, sondern aktiv und kreativ mitzugestalten?
  • Wie fördern wir im Unterricht systematisch die 4K-Kompetenzen (Kreativität, Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken) und wie helfen uns digitale Medien dabei?
  • Welche Motivationsfaktoren im Umgang mit digitalen Medien können wir gezielt nutzen, um Lernende zum Wollen im Sinne von Kompetenzaufbau zu ermutigen?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Pädagogische Leitlinien auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Pädagogische Leitlinien. Hier findest du eine Auswahl.