Dimension Personal – Leitfragen

Leitfragen zur Dimension Personal

Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umsetzen

Dimension Personal

In der Dimension Personal stehen die Menschen im Zentrum: Lehrpersonen, Schulleitungen und Supportfunktionen. Gefragt sind Weiterbildungen, Beratung und Rollen, die das Kollegium in der digitalen Transformation stärken. Dazu gehört auch die Sorge um Ressourcen, Motivation und Wohlbefinden, damit professionelles Handeln und Lernbereitschaft langfristig erhalten bleiben. Personalentwicklung heisst auch, Rollen neu zu denken, etwa in der Verbindung von pädagogischem und technischem Support (PICTS/TICTS). Gleichzeitig geht es darum, Räume für Austausch und kollegiales Lernen zu schaffen, die Teamkultur zu stärken und Innovation gemeinsam voranzutreiben.

Hier findest du Leitfragen zu den verschiedenen Aspekten der Dimension Personal, die Reflexion anregen und helfen, nächste Schritte zu planen. So unterstützten die Fragestellungen Schulleitungen, Behörden und PICTS/TICTS dabei, Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umzusetzen.

Fragestellungen zum Aspekt

Support und Beratung

Support und Beratung stellen sicher, dass Lehrpersonen und Mitarbeitende bei der Integration digitaler Medien fachlich, technisch und pädagogisch begleitet werden. Ein gut organisierter Support entlastet, schafft Vertrauen und ermöglicht Lernprozesse im digitalen Wandel. Dabei spielen PICTS und TICTS, Medienpädagog:innen und kollegiale Austauschgefässe eine zentrale Rolle. Entscheidend ist, dass technische Hilfe und pädagogische Beratung Hand in Hand gehen und in einer gemeinsamen Strategie verankert sind.

  • Wie gelingt es uns, pädagogischen und technischen Support so zu verzahnen, dass Lehrpersonen nicht nur Probleme gelöst bekommen, sondern auch didaktisch inspiriert werden?
  • Welche Strukturen schaffen wir, damit ICT-Support nicht von einzelnen „Feuerwehrkräften“ abhängt, sondern nachhaltig in der Schule verankert ist?
  • Inwiefern nutzen wir kollegiales Lernen und interne Good Practices als Ergänzung zu professionellem Support, um das Know-how im Team zu verbreiten?
  • Wie stellen wir sicher, dass pädagogische Anforderungen bei Neuanschaffungen und Systementscheidungen im Vordergrund stehen – und nicht primär technische Aspekte?
  • Welche Qualifikationen und Weiterbildungsmöglichkeiten brauchen Personen im pädagogischen und technischen Support, um den digitalen Wandel kompetent zu begleiten?
  • Wie können wir Support- und Beratungskonzepte so gestalten, dass sie zyklusübergreifend und inklusiv wirken – vom Kindergarten bis zur Oberstufe?
  • Welche Feedback- und Qualitätsprozesse nutzen wir, um Supportangebote kontinuierlich zu verbessern und an die Bedürfnisse der Lehrpersonen anzupassen?
  • Wie gelingt es, dass externe Dienstleister Schule als pädagogischen Raum verstehen und ihre Dienstleistungen nicht nur technisch, sondern bildungsorientiert ausrichten?
  • Welche Formate für Beratung und Austausch (z. B. Vernetzungsanlässe, Sprechstunden, digitale Tutorials) fördern den niederschwelligen Zugang zum Support?
  • Wie sichern wir, dass Support nicht nur auf Anfrage reagiert, sondern auch proaktiv Impulse für die Weiterentwicklung von Unterricht und Schulorganisation setzt?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Support und Beratung auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Support und Beratung. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Rollen und Funktionen

Die digitale Transformation verändert mitunter Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Selbstverständnisse in der Schule. Lehrpersonen, Schulleitung und Supporter:innen übernehmen neue Rollen, die Zusammenarbeit, Lernbegleitung und digitale Gestaltung stärker verbinden. Entscheidend ist, dass alle Beteiligten Verantwortung übernehmen und gemeinsam eine Haltung entwickeln, die Veränderung als Teil professionellen Handelns versteht. So kann Schulentwicklung zu einem gemeinsamen Prozess des Lernens und Mitgestaltens werden.

  • Wie verändert sich die Rolle der Lehrperson vom Wissensvermittler hin zum Lernbegleiter und Coach in einer Welt, in der Wissen jederzeit digital verfügbar ist?
  • Welche neuen Verantwortlichkeiten übernehmen Lernende in einer digitalen Lernkultur – etwa im Bereich Selbstorganisation, Medienkritik oder kollaboratives Arbeiten?
  • Inwiefern unterstützen wir Lehrpersonen aktiv dabei, ihr Rollenverständnis regelmässig zu reflektieren und an die digitalen Transformationsprozesse anzupassen?
  • Welche Rolle spielt die Schulbehörde in der digitalen Transformation – eher als strategische Steuerung oder als Ermöglicher und Unterstützer?
  • Wie stärkt die Schulleitung pädagogische und technische ICT-Supportpersonen darin, ihre Rolle als Brückenbauer zwischen Technik, Didaktik und Schulentwicklung wahrzunehmen?
  • Welche Aufgabenprofile entstehen durch den digitalen Wandel neu und wie klar sind diese in unserer Schule definiert?
  • Wie können wir sicherstellen, dass Rollen nicht nur reaktiv durch Technikdruck entstehen, sondern aktiv im Sinne unserer pädagogischen Leitlinien gestaltet werden?
  • Wie fördern wir Anpassungsfähigkeit und Flexibilität im Kollegium, ohne Überforderung zu riskieren?
  • Welche Formen der Beteiligung an digitalen Veränderungsprozessen schaffen wir für alle Rollen – von der Lehrperson über die Schulleitung bis zur Schulbehörde?
  • Wie gelingt es uns, Rollenverständnisse nicht als starre Funktionsbeschreibungen zu sehen, sondern als dynamische Beiträge zu einer gemeinsamen Schulkultur im digitalen Wandel?
  • .....
  • ....

Inhalte zu Rollen und Funktionen auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Rollen und Funktionen. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Aus- und Weiterbildung

Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung ist der Schlüssel, damit Lehrpersonen und Mitarbeitende den digitalen Wandel kompetent gestalten können. Es geht darum, digitale, pädagogische und organisatorische Kompetenzen systematisch aufzubauen und auf die Praxis der eigenen Schule zu beziehen. Neben externen Weiterbildungsangeboten spielt die schulinterne Entwicklung eine zentrale Rolle. Entscheidend ist, dass Lernen nicht punktuell, sondern als Teil der gemeinsamen Schulentwicklung verstanden wird – mit Raum für Austausch, Erprobung und Reflexion.

  • Wie bestimmen wir strategisch und datenbasiert, welche digitalen Kompetenzen für unser Kollegium prioritär sind (z. B. anhand von Selbsteinschätzungsrastern oder Schulentwicklungszielen)?
  • Inwiefern unterscheiden wir zwischen technischen Anwendungskompetenzen (Bedienung von Tools) und mediendidaktischen Kompetenzen (pädagogisch sinnvoller Einsatz im Unterricht) – und wie fördern wir beide?
  • Wie stellen wir sicher, dass Weiterbildung nicht punktuell, sondern als kontinuierlicher Prozess im Sinne des lebenslangen Lernens verankert ist?
  • Welche Unterstützungsangebote (Workshops, Coaching, Peer-Learning, Lernvideos) helfen am besten, individuelle und teaminterne Kompetenzen nachhaltig aufzubauen?
  • Wie berücksichtigen wir im Weiterbildungskonzept die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Generationen innerhalb des Kollegiums?
  • Welche Rolle spielt ein Kompetenzportfolio der Lehrpersonen, um Fortschritte sichtbar zu machen und gezielte Förderung zu ermöglichen?
  • Wie gelingt es uns, bei der Weiterbildung eine Balance zwischen Pflichtfortbildungen (für Basiskompetenzen) und Freiwilligkeit/Interessenorientierung (für Innovation) zu finden?
  • Inwiefern nutzen wir die Chancen der regionalen Netzwerke und kantonalen Programme (z. B. ITBO, zITBOx), um unsere Weiterbildungsangebote zu erweitern?
  • Wie fördern wir eine Kultur, in der Lehrpersonen ihr Wissen im Kollegium weitergeben (Multiplikatoren, kollegiale Hospitationen, Communities of Practice)?
  • Welche Verantwortung übernimmt die Schulleitung in der Weiterbildungsplanung – und wie wird die Mitbestimmung des Teams gewährleistet?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Aus- und Weiterbildung auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Aus- und Weiterbildung. Hier findest du eine Auswahl.

Fragestellungen zum Aspekt

Ressourcen und Wohlbefinden

Die digitale Transformation fordert Lehrpersonen, Schulleitungen und Mitarbeitende auf vielfältige Weise. Damit Schulentwicklung nachhaltig gelingt, müssen Arbeitsbelastung, Motivation und persönliches Wohlbefinden im Gleichgewicht bleiben. Schulen brauchen Strukturen, die Selbstfürsorge, gegenseitige Unterstützung und offene Kommunikation fördern. Eine achtsame Kultur, in der Belastungen erkannt und Ressourcen gestärkt werden, trägt entscheidend zur Qualität von Unterricht und Zusammenarbeit bei.

  • Wie schaffen wir eine Balance zwischen digitalen Anforderungen und analogem Schulalltag, sodass Überlastung verhindert und Qualität gesichert bleibt?
  • Welche Strukturen helfen uns, digitale Belastungen (ständige Erreichbarkeit, Tool-Flut, Multitasking) zu erkennen und zu reduzieren?
  • Inwiefern gestalten wir Ressourcenplanung und Arbeitsverteilung so, dass auch Teilzeitmitarbeitende und verschiedene Professionen sinnvoll eingebunden sind?
  • Wie fördern wir eine Schulkultur der Wertschätzung, die Motivation und Energie im Kollegium stärkt?
  • Welche Rahmenbedingungen (z. B. klare Absprachen, transparente Prozesse, gemeinsame Leitlinien) tragen dazu bei, dass positive Dynamiken entstehen und Stress reduziert wird?
  • Wie gehen wir im Team mit Emotionen, Unsicherheiten und Widerständen in digitalen Veränderungsprozessen um?
  • Wie unterstützen wir Lehrpersonen darin, ihre Work-Life-Balance aktiv zu gestalten, auch im Hinblick auf Homeoffice und digitale Kommunikation?
  • Welche Unterstützungssysteme (Coaching, Supervision, kollegiale Beratung, Gesundheitsförderung) stehen uns zur Verfügung – und nutzen wir sie aktiv?
  • Wie können wir soziale Sicherheit und Gemeinschaftsgefühl stärken, damit sich alle Mitarbeitenden auch in Phasen grosser Veränderung getragen fühlen?
  • Welche Motivationsfaktoren sind für unser Team besonders wirksam, um Energie für die digitale Transformation freizusetzen?
  • ...
  • ...

Inhalte zu Ressourcen und Wohlbefinden auf der zITBOx

Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Ressourcen und Wohlbefinden. Hier findest du eine Auswahl.