
Dimension Organisation – Leitfragen
Leitfragen zur Dimension Organisation
Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umsetzen
Dimension Organisation
Die Dimension Organisation umfasst die Strukturen und Prozesse, die Schule handlungsfähig machen. Sie reicht von digitaler Verwaltung über Wissensmanagement bis hin zu Qualitätssicherung und Prozessgestaltung. Ziel ist eine effiziente, flexible Organisation, die klare Abläufe ermöglicht, rechtliche Rahmenbedingungen beachtet und den pädagogischen Auftrag unterstützt. Organisation heisst auch, die Balance zu halten zwischen Stabilität und Innovation: Einerseits braucht es Verlässlichkeit im Alltag, andererseits Offenheit, Prozesse neu zu denken. Eine gut organisierte Schule schafft Freiräume für pädagogische Entwicklung, weil Verwaltung und Steuerung schlank und transparent gestaltet sind.
Hier findest du Leitfragen zu den verschiedenen Aspekten der Dimension Organisation, die Reflexion anregen und helfen, nächste Schritte zu planen. So unterstützten die Fragestellungen Schulleitungen, Behörden und PICTS/TICTS dabei, Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umzusetzen.
Fragestellungen zum Aspekt
Digitalisierung der Verwaltung
Digitalisierte Verwaltungsprozesse, die die Effizienz steigern und organisatorische Rahmenbedingungen für die Digitalisierung schaffen. Beispiele sind elektronische Schülerakten, Notenmanagement und Kommunikationsplattformen.
- Wie können wir unsere Verwaltungsprozesse so digitalisieren und standardisieren, dass Lehrpersonen von administrativen Routinen entlastet werden und mehr Zeit für pädagogische Aufgaben bleibt?
- Inwiefern nutzen wir digitale Systeme (z. B. Schülerakten, Notenmanagement, Kommunikationstools) kohärent und vernetzt, anstatt parallele Lösungen nebeneinander zu betreiben?
- Wie stellen wir sicher, dass digitale Verwaltungsprozesse rechtssicher, datenschutzkonform und transparent gestaltet sind?
- Welche Qualitätsstandards legen wir für die Dokumentation von Lernfortschritten, Elterngesprächen und Absenzen fest – und wie unterstützt die Digitalisierung dabei?
- Wie erleichtern digitale Verwaltungsinstrumente die Kooperation und Kommunikation zwischen Lehrpersonen, Schulleitung, Verwaltung und Eltern?
- Welche Weiterbildungs- und Supportangebote brauchen Mitarbeitende, um die digitalen Verwaltungssysteme effizient und souverän nutzen zu können?
- Wie evaluieren wir regelmässig, ob unsere digitalen Verwaltungslösungen tatsächlich zu einer Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung beitragen?
- Inwiefern können wir aus anderen Schulen oder Gemeinden Good Practices übernehmen, um unsere Verwaltungsprozesse zu optimieren?
- Welche Rolle spielt die digitale Kollaboration (gemeinsame Dokumente, Plattformen, Workflows) in unserer täglichen Verwaltungsarbeit?
- Wie können wir Verwaltungsprozesse im Sinne eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (Qualitätsmanagement, eGovernment) gestalten?
- ...
- ...
Inhalte zu Digitalisierung der Verwaltung auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Digitalisierung der Verwaltung. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Wissensmanagement
Förderung einer Kultur des Wissensaustauschs durch digitale Plattformen und Tools, die eine zentrale Rolle bei der Schulentwicklung und Weitergabe von Good Practices spielen.
- Wie schaffen wir eine Kultur des Teilens, in der Good Practices und Materialien nicht nur gesammelt, sondern aktiv genutzt und weiterentwickelt werden?
- Welche digitalen Plattformen und Austauschgefässe (z. B. zITBOx, Intranet, kollaborative Tools) nutzen wir – und wie können wir sie verbindlich im Alltag verankern?
- Wie sichern wir, dass Wissen nicht an einzelne Personen gebunden bleibt, sondern als organisationale Ressource langfristig zugänglich ist (z. B. bei Personalwechsel)?
- Welche Kriterien legen wir fest, um unsere Ablagen und Ordnungsstrukturen so zu gestalten, dass Wissen innert nützlicher Frist auffindbar bleibt?
- Wie fördern wir die Bereitschaft, fremde Materialien kritisch, aber offen zu nutzen und in die eigene Praxis zu integrieren?
- Welche Rolle können Open Educational Resources (OER) und kollaborative Plattformen bei der Schulentwicklung spielen – und wie gehen wir mit Urheberrechtsfragen um?
- Welche Verbindlichkeiten oder Standards schaffen wir für die Dokumentation und Weitergabe von Erfahrungen, Projekten und Materialien?
- Inwiefern unterstützen uns Austauschformate (Teamtage, Hospitationen, Blogs, Communities of Practice) beim Aufbau einer nachhaltigen Wissenskultur?
- Welche Ressourcen (Zeit, Zuständigkeiten, digitale Infrastruktur) stehen für den Aufbau und die Pflege unseres Wissensmanagements zur Verfügung?
- Wie können wir mit Hilfe von Wissensmanagement nicht nur Informationen sammeln, sondern Lernprozesse im Kollegium sichtbar und anschlussfähig machen?
- .....
- ....
Inhalte zu Wissensmanagement auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Wissensmanagement. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Qualitätssicherung
Implementierung digitaler Instrumente zur kontinuierlichen Überwachung und Verbesserung der Unterrichts- und Schulqualität.
- Wie können wir digitale Evaluationstools (z. B. Umfragen, Feedback-Apps, Lernstandsanalysen) einsetzen, um die Unterrichtsqualität systematisch zu überprüfen und weiterzuentwickeln?
- Inwiefern helfen uns digitale Feedbackprozesse (Schülerfeedback, kollegiale Rückmeldungen, Elternbefragungen), die Qualität des Unterrichts aus verschiedenen Perspektiven sichtbar zu machen?
- Wie stellen wir sicher, dass digitale Qualitätsinstrumente nicht als Kontrollinstrument, sondern als Lern- und Entwicklungsressource verstanden und genutzt werden?
- Welche Standards und Indikatoren legen wir für die Sicherung von Unterrichts- und Schulqualität fest – und wie werden diese digital dokumentiert und überprüft?
- Wie können wir mit Hilfe digitaler Instrumente den Fortschritt in Schulentwicklungsprojekten sichtbar machen und so Nachhaltigkeit sichern?
- Inwiefern können wir Vergleichsdaten und Benchmarks (kantonal, regional, national) nutzen, um die Qualität unserer Schule digital gestützt zu reflektieren?
- Wie gelingt es uns, dass digitale Qualitätssicherung zu einer Kultur der Transparenz und des Vertrauens beiträgt, statt zusätzliche Belastungen zu erzeugen?
- Welche Kompetenzen brauchen Lehrpersonen und Schulleitung, um digitale Evaluations- und Qualitätssicherungsinstrumente kompetent zu interpretieren und für Entwicklung zu nutzen?
- Wie kombinieren wir qualitative und quantitative Daten (z. B. Unterrichtsbeobachtungen, digitale Lernstandserhebungen, Feedbacks), um ein umfassendes Bild der Schulqualität zu erhalten?
- Wie verankern wir Qualitätssicherung als kontinuierlichen, partizipativen Prozess in unserer Schulkultur – und nicht nur als punktuelle Massnahme?
- ...
- ...
Inhalte zu Qualitätssicherung auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Qualitätssicherung. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Prozessgestaltung
Optimierung und Digitalisierung von Prozessen zur Verbesserung der Effizienz und Flexibilität in der Schulorganisation. Mögliche Automationsvorgänge in Organisationsprozessen evaluieren und umsetzen.
- Welche Steuer- und Projektgruppen unterstützen unsere Schulentwicklung – und wie stellen wir sicher, dass ihre Zusammensetzung Fachlichkeit, Perspektivenvielfalt und Entscheidungsfähigkeit verbindet?
- Wie können wir unsere administrativen Abläufe verschlanken, ohne dass Transparenz, Dokumentationspflichten oder rechtliche Anforderungen verloren gehen?
- Welche unserer bestehenden Prozesse eignen sich besonders für eine Digitalisierung oder Automatisierung – und wo sind analoge Abläufe aus pädagogischen oder kulturellen Gründen weiterhin sinnvoll?
- Wie prüfen wir regelmässig, ob unsere Prozesse tatsächlich effizient und flexibel sind – und wie gehen wir mit festgestellten Engpässen oder Doppelspurigkeiten um?
- Welche rechtlichen und kantonalen Vorgaben schränken unsere Prozessgestaltung ein – und welche Freiräume können wir aktiv nutzen, um innovative Lösungen umzusetzen?
- Wie stellen wir sicher, dass digitale Prozessoptimierung nicht nur der Verwaltung dient, sondern auch pädagogische Prozesse unterstützt (z. B. Kommunikation, Feedback, individuelle Förderung)?
- Welche Kooperations- und Abstimmungsformen zwischen Schulleitung, Behörde und Projektgruppen fördern schlanke Entscheidungswege und klare Verantwortlichkeiten?
- Inwiefern können wir Workflows und Zuständigkeiten digital sichtbar machen (z. B. durch Plattformen oder Tools), damit alle Beteiligten jederzeit informiert sind?
- Wie gehen wir mit der Herausforderung um, dass Prozessoptimierung kurzfristig Aufwand erzeugt, langfristig aber Arbeitsentlastung und Qualität bringt?
- Welche Good Practices aus anderen Schulen oder Gemeinden können wir übernehmen, um unsere Prozessgestaltung gezielt weiterzuentwickeln?
- ...
- ...
Inhalte zu Prozessgestaltung auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Prozessgestaltung. Hier findest du eine Auswahl.