makingforeducation.ch – Onlineplattform für schulische Making-Lernaktivitäten
Making for Education -Onlineplattform für schulische Making-Lernaktivitäten
Making for Education - Onlineplattform für schulische Making-Lernaktiväten
Challenges mit vier Challengecards und umfangreichen Anleitungen, Materialien und didaktischen Hinweisen.
Beschreibung
Die innovative Onlineplattform für schulische Making-Lernaktivitäten, getragen von vier Pädagogischen Hochschulen in der Deutschschweiz und der Romandie. Sie macht Making gezielt für den schulischen Kontext nutzbar, wobei Nutzende selbst Inhalte, deren Qualität durch den Verein sichergestellt wird, hochladen können. Die Plattform fördert so kollaboratives Lernen, Eigeninitiative und weitere wichtige Zukunftskompetenzen.
Zweck und Mission
Der Verein «Making for Education» setzt sich für die Förderung der Maker Education in der Schweiz ein. Ziel ist es, kreative, handlungsorientierte Lernmethoden, die sich auf das Gestalten und Erschaffen von Artefakten konzentrieren, in Schulen zu etablieren. Dabei werden Lernenden ermutigt, eigene Ideen zu verwirklichen, Technologien zu nutzen und innovative Lösungen zu entwickeln. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um die Lernenden für eine verantwortungsvolle Verwendung von Technologien zu sensibilisieren.

Quick Facts

Kompetenzstufen:
Organisation / Unternehmen:
Verein Making For Education Schweiz
Eine Plattform, viele Möglichkeiten
Mit der Onlineplattform Making for Education steht Lehrpersonen und Lernenden ein innovatives Werkzeug zur Verfügung, das Making-Aktivitäten erstmals direkt mit den Lehrplänen der Volksschule verbindet. Entwickelt von vier Pädagogischen Hochschulen in der Deutschschweiz und Romandie, bietet die Plattform Zugang zu thematisch und kompetenzorientiert aufbereiteten Lerninhalten. Lehrpersonen können passende Angebote für ihren Unterricht kuratieren, während Lernende selbstständig Aktivitäten auswählen und bearbeiten – im Unterricht oder in der Freizeit.
Kreativität trifft Didaktik
Die Plattform versteht Making als mehr als nur technisches Basteln – im Zentrum stehen Kreativität, Problemlösen, kollaboratives Arbeiten und nachhaltiges Denken. Die Inhalte sind auf verschiedene Fachbereiche adaptierbar und fördern zentrale Zukunftskompetenzen. Durch die Integration von Making in schulische Fächer wie Deutsch, RZG oder MINT wird projektbasiertes Lernen ermöglicht, das sich an realen Herausforderungen orientiert. Die Qualität der Inhalte wird vom Verein „Making for Education“ geprüft und sichergestellt.
Partizipation und Community
Ein besonderes Merkmal ist die Offenheit der Plattform: Lehrpersonen und Lernende können eigene Beiträge hochladen, kommentieren und sich mit anderen Nutzer:innen vernetzen. So entsteht eine aktive Community, die den Austausch fördert und zur Weiterentwicklung beiträgt. Die Plattform versteht sich als lebendiger Ort des Lernens und der Mitgestaltung, an dem neue Ideen entstehen und weitergetragen werden können. Damit wird Making zu einem Bestandteil zukunftsorientierter Schulentwicklung.
Quellen und Material
Das Material rund um die Online-Plattform Making For Education beinhaltet mehrere Challengekarten-Serien und das ganze Zusatzmaterial mit Anleitungsvideos, Vorlagen, Lehrpersonen-Infos und den Direktlinks zur Bestellung der Making-Materialien im Online-Shop.
Weitere Making Module