Dimensionen & Aspekte: Lehren und Lernen
Förderung eines digitalen Lernverständnisses, das selbstorganisiertes Lernen und den Einsatz digitaler Transformationsprozesse beinhaltet. Ziel ist die Anpassung von Lehrmethoden an die digitale Welt und die Unterstützung von Lernenden durch digitale Ressourcen.
Maker Lernen in Deutsch und RZG
Wie gestalte ich Maker Lernen in Fächern wie Deutsch oder RZG? Eine Frage, die die Modellschulen seit Projektstart im Sommer 2023 umtrieb – und auf…
Digitales Üben und Überprüfen mit Classtime
Vieles ist möglich auf der Plattform Classtime. Ein wichtiger Aspekt ist der reduzierte Korrekturaufwand der Lehrperson. Summative und formative Lern…
Welche Kompetenzen brauchen Kinder im Zeitalter von KI?
Die Herausforderungen der Zukunft stellen sowohl die Lehrkräfte als auch die Schüler*innen vor eine große Herausforderung. Doch welche Kompetenzen …
Apps für den Unterricht – Zyklus 1 bis 3
Tablets wie das iPad sind eigentliche digitale Taschenmesser. Sie bieten schon mit den «hauseigenen» Apps eine Fülle an Möglichkeiten im Unterrich…
Perlen, Networking und Spiessli: Das war der Blended Learning Abschluss
Am 12. Juni 2024 fand der offizielle Abschluss der Modellschulen Volksschulen des Szenarios Blended Learning statt. In einem Bazar präsentierten die …
Schlussbericht zum Pilotprojekt BBK-Flex
Der Schlussbericht für das Pilotprojekt «BBK-Flex» des Schwerpunkts Berufsbildung gibt Bildungsanbietern einen wertvollen Einblick in die Implement…
Überfachliche Kompetenzen gezielt fördern: Einblick in die laufenden Projektarbeiten
Im Teilprojekt «Überfachliche Kompetenzen» der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen wurde in einer ersten Projektphase ein Instrument zur Erf…
Raketenflug zu neu entdeckten Planeten
Der Kindergarten hat zum Bilderbuch «Der Sternenmann» das Thema Weltall thematisiert. Dabei haben wir einen eigene Planeten erfunden, welche die Kin…