Aspekte: Lehren und Lernen
Förderung eines digitalen Lernverständnisses, das selbstorganisiertes Lernen und den Einsatz digitaler Transformationsprozesse beinhaltet. Ziel ist die Anpassung von Lehrmethoden an die digitale Welt und die Unterstützung von Lernenden durch digitale Ressourcen.
Making & more: gemeinsam Lernen gestalten – Medienpädagogik Heft 56 Sammelband
Der Sammelband selbst beleuchtet, wie Making als pädagogischer Ansatz digitale und praktische Fähigkeiten vermitteln kann. Er umfasst Beiträge, die…
Open-ILIAS: Making im Unterricht
Dieses Angebot zeigt, wie Making im Unterricht umgesetzt werden kann und leitet in diesem Open-ILIAS Online-Kurs durch die Aspekte dieses Themas.
Making im Unterricht: Wie kann das gelingen?
Dieses Angebot zeigt, wie forschendes Lernen durch ein kleines Making-Projekt mit Alltagsgegenständen im Unterricht gefördert wird.
Den Rahmen sprengen: Was Making bewirken kann
Ein Produkt aus dem Unterricht hat das gesamte Entwicklerteam aus den Socken gehauen. Doch warum? Eine exorbitante Leistung eines Schülers verblüff…
Mini Making – Vom Spielen zum Machen (Zyklus 1)
Bei Mini-Making lernst du Mini-Making-Aufgaben kennen, die im Zyklus 1 Eigeninitiative, Kreativität und Spielkompetenz der Kinder fördern.
Internet of Thing: Aufbau einer IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen
Entdecke die IoT-Werkstatt am GBS St.Gallen! Hier lernen Lehrpersonen praxisnahe IoT-Anwendungen kennen, wie IoT-Puppenhäuser und den IoT Cube. Vorge…
Adaptivität (er)leben: «Nur wer frei entscheiden kann, kann auch Verantwortung übernehmen»
Seit zwei Jahren setzen sich die Entwicklerinnen der Primarschule Wittenbach intensiv mit dem Thema *Adaptives Lernen” auseinander. Als Dankeschön …
Making in der Schule Erlen
Erfahrt, wie der MakerSpace an der Schule Erlen eingeführt wurde, welche Tools genutzt werden und welche stufengerechten Making-Angebote es gibt. Zud…