
Netzwerktreffen 2025 Session – Unterricht agil gestalten: Grundlagen und praktische Anwendung
Unterricht agil gestalten:
Grundlagen und praktische Anwendung
Inhalt der Session
Was heisst es, Unterricht agil zu gestalten? In dieser Session erhalten Lehrpersonen einen praxisnahen Einblick in zentrale Prinzipien agiler Arbeitsformen – und wie diese gemeinsam mit den Lernenden im Unterricht erfahrbar und wirksam umgesetzt werden können.
Im Zentrum steht die Frage: Wie kann ich als Lehrperson die Lernenden befähigen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen – im Rahmen klarer Strukturen und mit maximaler Transparenz? – Wir zeigen auf, wie Elemente aus agilen Frameworks wie Scrum, eduScrum oder Kanban genutzt werden können, um kollaboratives, selbstorganisiertes und zielorientiertes Lernen zu fördern. Dabei geht es nicht um die Simulation eines konkreten Unterrichtssettings, sondern um das aktive Erleben eines agilen Entwicklungsprozesses, der als Denk- und Handlungsmodell auf Unterricht übertragen werden kann.
Die Teilnehmenden durchlaufen exemplarisch einen vereinfachten agilen Zyklus, mit Rollenklärung, Zieldefinition, Planung, Umsetzungsphase und Retrospektive. So wird konkret erfahrbar, wie Lehrpersonen und Lernende in einem agilen Rahmen gemeinsam Verantwortung übernehmen, wie Feedbackschlaufen gestaltet werden und welche Haltung agiles Arbeiten im Bildungsbereich erfordert.
Zusätzlich reflektieren wir gemeinsam, welche strukturellen und kulturellen Voraussetzungen es braucht, um agiles Arbeiten im Unterricht zu verankern, wo Potenziale, aber auch Grenzen liegen, und wie ein Einstieg im eigenen Schulkontext gelingen kann – ob punktuell oder als längerfristiger Prozess.
Zielgruppe: PICTS, Lehrpersonen sowie weitere interessierte Personen
Organisatorisches
Session-Leitung: Samuel, Müller, Teilprojektleiter Modellschulen Volksschule ITBO, PHSG
Raum: S330 im Stella Maris (max. 20 TN)
Session-Runde: 1