Netzwerktreffen 2025 Session – PICTS als Akteure digitaler Schulentwicklung

PICTS als Akteure digitaler Schulentwicklung: Gelingensbedingungen & Herausforderungen für die erfolgreiche digitale Transformation in der Volksschule

Inhalt der Session

Die Session bietet fundierte, empirisch belegte Impulse zur Weiterentwicklung der PICTS-Rolle in Schulen. Teilnehmende können sowohl konkrete Umsetzungsideen als auch Lösungsansätze für strukturelle Hindernisse diskutieren und sich im Austausch über erfolgreiche Praxis sowie strategische Vernetzung stärken.

Im Zentrum stehen zentrale Erkenntnisse einer Mixed-Methods-Studie von Andreas Jud, die Pädagogische ICT-Supporter:innen (PICTS) in ihrer Funktion als Bindeglied zwischen Pädagogik, Technik und Schulentwicklung untersucht. Dabei werden fünf wesentliche Gelingensbedingungen sichtbar: eine klar definierte und angemessen ausgestattete PICTS-Rolle, die funktionale Abgrenzung zum technischen Support (TICTS), die strategische Einbindung in schulische Entwicklungsprozesse, kontinuierliche Weiterbildung und regionale Vernetzungsmöglichkeiten sowie die Sichtbarkeit und Anerkennung der PICTS-Arbeit.

Gleichzeitig identifiziert die Forschung relevante Herausforderungen wie heterogene Anstellungsmodelle, fehlende Rollenklarheit, knappe Ressourcen und eine oftmals mangelnde strategische Verankerung der PICTS-Rolle. Darüber hinaus werden konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt – sowohl für die Bildungspolitik und kantonale Steuerungsstellen als auch für Schulleitungen, Schulträger, PICTS selbst sowie für die Aus- und Weiterbildungseinrichtungen.


Materialien & Links:

  • Präsentation mit den zentralen Erkenntnissen und Handlungsempfehlungen (folgt)
  • Masterarbeit Andreas Jud – Pädagogisch-technische ICT- Supporter:innen als Akteure digitaler Schulentwicklung: Eine fallbezogene Analyse der Gelingensfaktoren im Kanton St.Gallen (folgt)

Zielgruppe: Insbesondere PICTS, Schulleitungen, Schulträger, Bildungsverantwortliche in Politik und Verwaltung sowie Fachpersonen aus der Aus- und Weiterbildung, die die digitale Transformation in Schulen strategisch und praktisch mitgestalten.

Organisatorisches

Session-Leitung: Andreas Jud, Institut Digitale und Informatische Bildung, PHSG

Raum: S461 im Stella Maris (max. 32TN)

Session-Runde: 1, 2 und 3

12.11.2025

Session-Runde: 1, 2 und 3

Ort: Raum S461 im Stella Maris (max. 32TN)

Leitung: Andreas Jud, Institut Digitale und Informatische Bildung, PHSG