Blended Learning in der Volksschule – Ein erster Blick in die Handreichung

Blended Learning in der Volksschule – Ein erster Blick in die Handreichung

Die drei Modellschulen Schulen Eschenbach, Oberstufe Sonnenhof Wil und Schulen Eggersriet-Grub SG haben im Zeitraum von 2021 bis 2024 im Rahmen der ITBO am Szenario «Blended Learning» gearbeitet. Innerhalb der dreijährigen Projektlaufzeit konnten die beteiligten Schulen beachtliche Fortschritte erzielen: Blended Learning wurde nicht nur praktisch erprobt, sondern zunehmend professionell und reflektiert umgesetzt. Lehrpersonen übernahmen neue Rollen, entwickelten ihre mediendidaktischen Kompetenzen weiter und stärkten ihr medienpädagogisches Selbstvertrauen. Kollegiales Lernen, strukturierter Wissenstransfer und agile Formen der Zusammenarbeit erwiesen sich als zentrale Erfolgsfaktoren.

Blended Learning besitzt das Potenzial, den Unterricht nicht nur digital zu erweitern, sondern ihn auch pädagogisch neu zu denken. Damit dies gelingen kann, braucht es weiterhin Mut zum Ausprobieren, Zeit zum Reflektieren und Räume für gemeinsames Lernen. Die Handreichung «Blended Learning in der Volksschule», die demnächst auf der zITBOx veröffentlicht wird, kann Schulen und Lehrpersonen bei diesen Vorhaben gezielt unterstützen, etwa durch praxisnahe Anwendungsbeispiele und konkrete Anregungen zur Umsetzung von Blended-Learning-Formaten im Schulalltag.

Am zITBOx Talk gewährt Sandra Steiner, welche den Transfer im Modellschulprojekt leitet, einen ersten Blick in die Handreichung «Blended Learning» und zeigt, wie Leitungs- und Lehrpersonen die Handreichung gezielt für sich und ihre Schule nutzen können.

Gäste:

Sandra Steiner, Leitung AG Transfer im Modellschulprojekt VS, PHSG


Moderation:

Ralph Kugler, Leiter Zentrum Digitalisierung und Bildung, PHSG

24.09.2025

Zeit: 12:3013:15 Uhr

Ort: zITBOx Talk im Online-Meeting auf Microsoft TEAMS