KI-Paradoxien – Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule

Künstliche Intelligenz verspricht, den Unterricht zu revolutionieren: Sie soll Lernprozesse verbessern und Lehrkräfte entlasten. Doch in der Praxis treten paradoxe Effekte auf. Bereiche wie Entlastung, Kompetenzen und Motivation stehen oft …

Künstliche Intelligenz verspricht, den Unterricht zu revolutionieren: Sie soll Lernprozesse verbessern und Lehrkräfte entlasten. Doch in der Praxis treten paradoxe Effekte auf. Bereiche wie Entlastung, Kompetenzen und Motivation stehen oft im Widerspruch zu den Erwartungen.

Diese Widersprüche zeigen, warum es so schwer ist, KI flächendeckend in Schulen zu implementieren. Ob wir diese Herausforderungen lösen können, bleibt ungewiss. Vielleicht ist es Teil eines kollektiven Lernprozesses, sich diesen Paradoxien zu stellen – oder sie zumindest auszuhalten. KI in der Bildung erfordert Geduld und die Bereitschaft, mit komplexen Herausforderungen umzugehen.

Mehr dazu im Blog-Beitrag von Joscha Falck:

Widersprüche im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Schule (Joscha Falck)

KI – Unterrichtsmaterial

 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI

Joscha Falck thematisiert in seinem Artikel «Expansives und defensives Lernen in Zeiten von KI» den zunehmenden Einsatz von KI-Tools durch Schülerinnen, oft mit dem Ziel, schulische Anforderungen möglichst bequem zu …

Verdammte Volltextsuche VII

Ich habe ja so meine Probleme mit Volltextsuche. Ist ja theoretisch eine gute Sache – wenn sie denn funktionieren täte. Aber bei mir will das von Zeit zu Zeit nicht …

Umgang mit Notifications

Disclaimer: Dieses Posting hat nicht den Anspruch, dass man beim Lesen etwas lernt. Es soll dazu anregen, diese Fragen im Team zu diskutieren und Lösungen zu finden! Ende Juni hatten wir …