Künstliche Intelligenz im (Fach-) Unterricht

«Wie kann man Künstliche Intelligenz für den eigenen Unterricht erschließen und gut implementieren?» Dazu gibts täglich spannende Beiträge. Michael Steiner von der PH Wien plädiert für einen multiperspektiven Zugang und …

«Wie kann man Künstliche Intelligenz für den eigenen Unterricht erschließen und gut implementieren?» Dazu gibts täglich spannende Beiträge. Michael Steiner von der PH Wien plädiert für einen multiperspektiven Zugang und greift auf die in der digitalen Bildung bekannten Modelle des Dagstuhl Dreieck und Frankfurter Dreieck zurück. Die Perspektiven der Modelle können die Erschließung von KI im und für den Unterricht leiten:

technologisch: Wie funktioniert das? (KI, GPT, LLM)

interaktiv: Wie gehe ich damit verantwortungsvoll um? Und welche Skills brauche ich?

Gesellschaftlich-kontextuell: Welche gesellschaftlich ethischen Fragestellungen stellen sich? Welche Workflows und Rahmenbedingungen sollten wir berücksichtigen?

Unter diesen Gesichtspunkten hat Michael Steiner das Padlet zu KI Schule gestaltet. Weitere Padlets sind nun ebenfalls erschienen, zuletzt das Padlet zu KI im (Fach-)Unterricht.

Padlets von Michael Steiner von der PH Wien zu KI im Unterricht und weitere Links zu KI

Künstliche Intelligenz im (Fach-) Unterricht (Padlets)

Weiteres KI-Unterrichtsmaterial
 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

Umgang mit Notifications

Disclaimer: Dieses Posting hat nicht den Anspruch, dass man beim Lesen etwas lernt. Es soll dazu anregen, diese Fragen im Team zu diskutieren und Lösungen zu finden! Ende Juni hatten wir …

UBS: zwischen Vollmacht und Ohnmacht

Ich habe seit Jahren eine Vollmacht auf den Bankkonti einer anderen Person bei der UBS. Bisher bestand kein Bedarf, diese Vollmacht auch tatsächlich zu nutzen. Dies hat sich Anfang Juni …

Probleme mit dem Computer? Dieses Support-Team hilft dir!

  ​Post Content