«Künstliche Intelligenz reflektiert und nicht leichtfertig einsetzen»

Ob in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt oder im Gesundheitswesen: Aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen von Focus PHSG sprach Dr. …

Ob in der Bildung, auf dem Arbeitsmarkt oder im Gesundheitswesen: Aus vielen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen von Focus PHSG sprach Dr. Georg Winder, Dozent Medien und Informatik, über Chancen und Risiken der neuen Technologie. Künstliche Intelligenz (KI) und ihre derzeit wohl bekannteste Anwendung ChatGPT sind in aller Munde. Viele erwarten im Zuge der technologischen Entwicklung grosse Umwälzungen. «‹Amaras Gesetz› besagt, dass wir dazu neigen, die Auswirkungen einer Technologie kurzfristig zu überschätzen und langfristig zu unterschätzen», sagte Dr. Georg Winder.

Weiterlesen und Links zu KI

 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

Generative Machine-Learning-Systeme überfordern uns alle

Bei meiner Keynote an der PH Zürich Anfangs 2024 zum Thema generative Maschine-Learning-Systeme (GMLS) in der Bildung und insbesondere in der Lehrer:innen-Bildung hatte ich Empfehlungen formuliert, was angesichts von GMLS …

Deep Learning ist meist ein überflüssiger Begriff

In vielen Handreichungen, Positionspapieren, Erklärungen und Materialien zu maschinellem Lernen (aka “KI”) wird im Abschnitt “Wie funktioniert das?” der Begriff “Deep Learning* (Biblionetz:w02947) verwendet und mehr oder weniger …

Ohne Umweg ins Gefängnis!

Seit mehr als 20 Jahren betreibe ich nun Wikiserver und ebenso lang ist mein Kampf gegen Bots und Crawler, welche die Verfügbarkeit meines Wikis bedrohen. Die von mir verwendete Wiki-Engine …