WarumSollIchLernenWasDieMaschineBesserKann

Warum soll ich lernen, was die Maschine (besser) kann? ChatGPT (Biblionetz:w03387) hat deutlich gemacht: Das Niveau dessen, was der Computer erstaunlich gut oder … (last changed by BeatDoebeli)

 


07 April 2023 – 20:20

|

Version 3
|

BeatDoebeli

ChatGPT (Biblionetz:w03387) hat deutlich gemacht: Das Niveau dessen, was der Computer erstaunlich gut oder gar besser als der Mensch kann, ist gestiegen. Computer können ab jetzt auf einem Sprachniveau kommunizieren und Texte generieren, die einerseits das sprachliche Niveau gewisser Schüler:innen übertreffen und andererseits immer weniger zuverlässig als künstlich erkannt werden können.
Für kommende Generationen stellt sich damit (in und ausserhalb der Schule) unter anderem die Frage der Motivation:Warum sollte ich etwas lernen, was die Maschine (besser) kann als ich?Während junge (und alte) Menschen diese Frage letztendlich für sich selbst beantworten müssen, versucht im Kontext Schule auch das Umfeld diese Frage zu beantworten bzw. die Schülerinnen und Schüler mit Begründungen zu motivieren, warum Kopfrechnen trotz Taschenrechner, Termumformungen trotz Photomath, Fremdsprachen trotz DeepL und Texte formulieren trotz ChatGPT gelernt werden sollte.
Da diese Frage nicht immer offen auf dem Tisch liegt und Eltern, Lehrpersonen und die Gesellschaft implizit teilweise andere Antworten auf diese Frage haben, möchte ich mit zehn möglichen Antworten Diskussionen zu dieser Frage auslösen:

Die Antworten sind weder vollständig noch aus meiner Sicht alle sinnvoll. Sie sind auch nicht als abschliessende Aufzählung zu verstehen, sondern als Aufforderung zur Diskussion: Was fehlt? Welche Antworten würden Schüler:innen nie geben? Welche Antworten wünschen wir Erwachsenen von Schülerinnen und Schülern? Wie gehen wir Erwachsenen damit um, wenn Schüler:innen für keine Begründung zugänglich sind?
Es würde mich freuen, wenn Lehrpersonen ihren Schüler:innen diese Frage stellen würden (ohne vorgegebene Antworten) und wenn Schulhausteams diskutieren würden, wie sie auf ihrer Stufe und in ihren Fächern und Themen mit dieser Frage künftig umgehen wollen. Ignorieren der Frage hilft vermutlich nicht.
P.S.: Was man sich sonst noch so für Gedanken zu ChatGPT machen kann, sammeln wir an der PHSZ unterhttps://mia.phsz.ch/LLMP.S.II: Ja, die Grafik darf für Diskussionen etc. genutzt werden. Zum Kommentieren ist eine Registration notwendig.Kategorien:IsaBlog 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

Adaptives Lernen erleben: Eine Weiterbildung mit Freiraum

Am 4. Dezember 2024 besuchten Lehrpersonen der Primarschulen Gaiserwald die Modellschule in Wittenbach, um sich intensiv mit adaptivem Lernen auseinanderzusetzen. Anstatt eines fixen Programms stellten sich die Teilnehmenden ihr individuelles …

KI-Schulgenie: Originelle KI-Tools für Lehrpersonen

Dass KI-Tools die Vorbereitung des Unterrichts erleichtern und bereichen können, haben wir an dieser Stelle schon mehrfach berichtet. Nun drängt mit KI Schulgenie ein neuer Anbeiter aus dem St.Galler Rheintal …

Blended Learning Lernpfad

Der Blended Learning Lernpfad beinhaltet Hilfestellungen und Anleitungen für die Umsetzung von Blended Learning im Unterricht. Er ist an Lehrpersonen, PICTS, Schulleitungen oder ganze Schulteams gerichtet, die Blended Learning im …