Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen

Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch …

Grundlage für eine qualitativ hochwertige Bildung ist die Vermittlung und Sicherung von Basiskompetenzen. Digitale Diagnose-Tools, Lern-Apps und KI-Anwendungen können Schulen dabei konkret unterstützen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, braucht es jedoch eine stärkere Zusammenarbeit von Praxis, Wissenschaft und Bildungsverwaltung. Dort setzt das Projekt «Trialog Bildung 2035» der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Netzwerk Unterrichtsforschung an. Hier finden Sie die Aufzeichnung der Transfer-Workshops, die bei der zentralen Veranstaltung am 25. Januar 2024 in Berlin präsentiert wurden.

Weiterlesen

Wie digitale Tools das Rechnen- und Schreibenlernen unterstützen (Deutsches Schulportal)

Event

Mein Alltagsheld: Ein Talk über die Vorzüge unserer Lieblings-Onlinetools (zITBOx-Event: 15.02.24, 12.30 – 13.15 Uhr)

Links

Digitale Tools

Künstliche Intelligenz – Unterrichtsideen

Bild generiert mit KI: JMarques – stock.adobe.com

 

Weitere Blogbeiträge aus dem zITBOx Netzwerk

WinterSpring 2025: «Für meine berufliche Zukunft besonders wertvoll»

  ​Post Content 

KI Tagung – 21. Mai 2025

Am 21. Mai 2025 findet die KI-Tagung 2025 im Switzerland Innovation Park Ost, St. Gallen statt. Diese Tagung bringt Bildungsexpert:innen, Forschende und Lehrpersonen zusammen, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz …

KI Tagung – 25. Mai 2025

Am 21. Mai 2025 findet die KI-Tagung 2025 im Switzerland Innovation Park Ost, St. Gallen statt. Diese Tagung bringt Bildungsexpert:innen, Forschende und Lehrpersonen zusammen, um die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz …