Making in der Schule- MakerIn werden

Making in der Schule

Maker:in werden

Making in der Schule | Maker:in werden

Beschreibung

Die Webseite makerspace-schule.ch ist Teil der Making-Erprobung Thurgau. In diesem Projekt werden seit 2020 fortlaufend Erkenntnisse mit Making in der Schule gewonnen und online dargeboten. Die Webseite unterscheidet drei Kategorien:

  • Making im Schulalltag: Tipps zur Einführung
  • Maker:in werden: Online-Weiterbildungsangebote
  • Ideen für den Unterricht (www.makerstars.com)


Maker:in werden: Online-Weiterbildungsangebote

In der Rubrik «Maker:in werden – Online-Weiterbildungen» sind aktuell sieben Weiterbildungsangebote im Kontext von Making kostenlos verfügbar. Zu jedem Kurs wird eine Reihe von “Lernsnacks” geboten. Man kann die Weiterbildungsangebote allerdings auch als Abrufkurse für das eigene Schulteam buchen. Die letzten drei Angebote sind nur nach kostenloser Registrierung / Anmeldung zugänglich.


Quick Facts

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Link in die Community:

Austausch in der zITBOx Community

Organisation / Unternehmen:

Pädagogische Hochschule Thurgau

Manuel Garzi

Pädagogische Hochschule St.Gallen

Institut Digitale und Informatische Bildung

manuel.garzi@phsg.ch

Weitere Making Module

MakeComp4School
Das Making-Kompetenz-Framework «MakeComp4School» umfasst 24 Kompetenzen mit jeweils sechs Indikatoren, die Wissen, Haltungen und Fertigkeiten beschreiben. Die Indikatoren sind für Mittelstufenschüler:innen (ab Kl. 5) formuliert, so dass Selbsteinschätzungen möglich sind. Die Kompetenzen sind in personale, soziale, methodische und fachliche Kompetenzen gegliedert, analog zu gängigen Bildungsstandards. Das Framework stellt einen Bezug zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) her.
Making & more: gemeinsam Lernen gestalten – Medienpädagogik Heft 56 Sammelband
Der Sammelband selbst beleuchtet, wie Making als pädagogischer Ansatz digitale und praktische Fähigkeiten vermitteln kann. Er umfasst Beiträge, die sich auf theoretische Grundlagen, Praxisberichte und didaktische Konzepte konzentrieren, und bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion und Entwicklung in der Maker Education im deutschsprachigen Raum.
Making und Schule – Praxishandbuch für Schulentwicklung und Unterricht
Maker Education eröffnet Wege zu selbstbestimmtem Lernen, fördert die kreative und verantwortungsvolle Aneignung von Technologie und regt zum Tüfteln, Erfinden und Problemlösen an. In diesem Praxishandbuch wird vorgestellt, wie Making und MakerSpaces erfolgreich in den Schulalltag integriert werden können.