Blended Learning Sequenz im Fach Biologie – Blutzuckerregulation

Blended Learning Sequenz

Fach: Biologie

Thema: Blutzuckerregulation

Blutzuckerregulation

Ein Fallbericht führt durch das Thema Blutzuckerregulation und Diabetes. Die Grundlagen werden selbständig erarbeitet und mit kleinen digitalen Selbstkontrollen überprüft. Die grösseren Zusammenhänge (z.B. Symptome und Laborwerte) werden im Plenum besprochen. Eine Diagnose zum Fallbericht und eine individuelle Selbsteinschätzung runden die Einheit ab.

Einordnung der Blended Learning Sequenz

Die Lehrperson hat für die Sequenz folgende Ausprägungen bezüglich Freiheit/ Vertrauen und Vorgaben/Kontrolle der SuS gewählt:

Erfahrungen der Lehrperson

Die Lerneinheit eignet sich zum relativ eng geführten, kleinschrittigen Erarbeiten von Grundlagenwissen und Verständnis biologischer Zusammenhänge. Dieses Ziel wird recht gut erreicht. Jedoch wird den Lernenden nur wenig Eigenverantwortung übertragen. Es sind auch keine unterschiedlichen Lernpfade möglich. Rückblickend würde ich es als digitales Selbstlernprogramm mit Plenums- und Praktikumssequenzen bezeichnen. Um mehr Eigenverantwortung zu übertragen, müssten während der Erarbeitung die Anwesenheitspflicht aufgehoben und freiwillige Besprechungen angeboten werden. Ich würde diese Einheit also eher als «klassischen, gut funktionierenden Unterricht» bezeichnen und nicht als neue Unterrichtsform.

Die Lerneinheit kann sehr gut in dieser Form durchgeführt werden und eignet sich gut zur Stoffvermittlung und zum Aufbau eines Verständnisses biologischer Zusammenhänge. Sie kann optional noch durch praktische Elemente wie z.B. freiwillige Blutzuckermessungen erweitert werden. Aufgrund des klar vorgegebenen, kleinschrittigen Lernpfades, wird nur wenig Eigenverantwortung übertragen. Daher ist auch die Heterogenität im Lernerfolg nach dieser Einheit nicht aussergewöhnlich gross. Eine Aufhebung der Anwesenheitspflicht mit freiwilligen Besprechungen und somit ein Angebot der Methodenwahl (z.B. klassischer Unterricht oder SOL) würde der Einheit einen Anstrich neuer Unterrichtsformen verpassen, den Lernenden viel Eigenverantwortung übertragen, vermutlich aber auch die Heterogenität erhöhen. Lernpfade mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen sind aus meiner Sicht in der Biologie recht schwierig umsetzbar. Nur in sehr wenigen Themen (z.B. Genetik) könnte ich mir sinnvolle Übungen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen vorstellen. Ebenso wären dann die angemessene Leistungsüberprüfung und Bewertung neue Herausforderungen. Gerne würde ich gut umsetzbare Beispiele von unterschiedlichen Lernpfaden und angemessenen Leistungsüberprüfungen für das Grundlagenfach Biologie sehen. Meine Erfahrungen in dieser Arbeitsgruppe haben mir gezeigt, dass sich gewisse Fächer besser hierfür eignen als andere.

Ich würde diese Unterrichtseinheit also eher als konservativ bezeichnen. Der Aufbau als Fallbericht, die eingebauten Lernvideos (vgl. Bild Lernvideo Blutzuckerregulation), die digitalen, teils spielerischen Lernkontrollen (vgl. Bild Lernquiz Diabetes), die freiwilligen praktischen Anteile und der Wechsel zwischen Einzel- und Plenumsarbeit machen die Einheit jedoch abwechslungsreich und angenehm in der Durchführung (vgl. Bild Lernaufgabe Analyse Blutzuckerkurve).

Ausschnitt Lernvideo Blutzuckerregulation

Lernquiz Diabetes

Lernaufgabe Analyse Blutzuckerkurve

Zum Aufbau von Grundlagenwissen eignet sie sich also gut. Aufgrund der verfügbaren Ressourcen würde ich diese Einheit auch wieder in ähnlicher Form durchführen. Da es sich aber nicht um das handelt, was in der Biologie bisher noch gefehlt hat, würde ich eher an anderer Stelle versuchen, neue Unterrichtsformen einzuführen. Im Grundlagenfach Biologie bietet sich fast zwingend projektartiger, praktischer Unterricht mit alternativer Bewertung (z.B. Ergebnisse als wissenschaftliches Paper oder Poster) an. Dies ist dem Fach sehr angemessen, erfordert bei flächendeckender Umsetzung aber ganz andere Ressourcen (z.B. Halbklassenunterricht und viel Zeit). Aus meiner Sicht ist es unabdingbar, hierfür mehr Zeit und Raum zu schaffen. Dabei geht es weniger um die Stoffvermittlung, sondern eher um die Förderung von Kompetenzen und Denkweisen. Wenn die Lernenden individuelle Themen für ihre praktischen Projekte wählen, kommt es automatisch zu asynchronen und dezentralen Phasen.

Quick Facts

Fach: Biologie


Thema: Blutzuckerregulation


Jahrgangsstufe: 10


Lektionen: 5 – 7 (Praktikum optional)

Software / Infrastruktur:

OneNote-Skript, Datenerfassung und Darstellung in Excel, Übungen in Learningapps.org und Hot Potatoes, Video auf Stream, Diagnose und Selbsteinschätzung in Forms / Freiwillige Blutentnahmen im Biologielabor oder Klassenzimmer möglich, Verschiedene Lebensmittel mit unterschiedlichen Kohlenhydraten

Lehrperson:

Hannes Merz

(Kantonsschule Heerbrugg)