Blended Learning Sequenz im Fach Englisch – Literatur

Blended Learning Sequenz

Fach: Englisch

Thema: Literatur

Erstkontakt mit Literatur im Englischunterricht

Mithilfe eines mehrwöchigen Leseprojekts wird ein positiver Erstkontakt mit literarischen Texten im Englischunterricht hergestellt. Die SuS lesen ein individuell gewähltes Werk in stufengerechter Adaption und in eigenem Tempo. Dabei bearbeiten und analysieren sie ihren Text und stellen vielfältige Textproduktionen her.

Einordnung der Blended Learning Sequenz

Die Lehrperson hat für die Sequenz folgende Ausprägungen bezüglich Freiheit/ Vertrauen und Vorgaben/Kontrolle der SuS gewählt:

Erfahrungen der Lehrperson

Das Projekt wurde von den meisten SuS als herausfordernd aber geglückt beschrieben. Sie schätzten die grosszügigen Wahlmöglichkeiten, das individuelle Lesetempo und das gezielte Feedback der Lehrperson. Die Sequenz war nicht nur für die SuS herausfordernd, sondern verlangte auch mir als Lehrperson einiges ab. Die SuS stellten eine grosse Anzahl an Produkten her, welche von mir einzeln kommentiert wurden. Genau diese Punkte brachten aber eine grosse Motivation bei den einzelnen SuS hervor und waren deshalb besonders wertvoll. In einer nächsten Durchführung würde ich den Umfang reduzieren, das Punktesystem zur Bewertung aber beibehalten.  

Lernziele

  • Die SuS können einen stufengemässen literarischen Text verstehen, zusammenfassen und anhand vorgegebener Kriterien bewerten.
  • Die SuS können sich schriftlich stufengerecht und unter Verwendung von Fachbegriffen ausdrücken.
  • Die SuS kennen die literarischen Begriffe «characterisation», «narrative perspective», «setting», «motifs», «symbols».
  • Die SuS können eine Charakteranalyse eines oder mehrerer literarischer Charaktere erstellen.
  • Die SuS können mindestens einen der vier zusätzlichen genannten literarischen Begriffen in LZ3 mithilfe ihres Werkes bearbeiten.
  • Die SuS können einen von Mitschüler:innen verfassten Text lesen, verstehen und nach vorgegebenen Kriterien beurteilen. 
  • Die SuS kennen ihren Leistungsstand und passen die Wahl der Aufgaben entsprechend an.
  • Die SuS wissen, wo sie Informationen bei Fragen zur Bearbeitung eines literarischen Textes finden.

Mögliche Abgabeprodukte im Überblick

Die Illustration zeigt die Fülle der Produktmöglichkeiten, welche die SuS während des Projekts abgeben konnten. Bestimmte Produkte (main quests) mussten von allen SuS eingereicht werden, andere (side quests) konnten gezielt ausgewählt werden. Dadurch wurden einerseits der individuelle Freiheitsgrad und die Wahlmöglichkeiten erhöht, andererseits aber auch der Korrektur- und Feedbackaufwand angehoben.


Jedes Produkt wurde gesichtet und akzeptiert oder mit Verbesserungsvorschlägen zurückgegeben. Nicht akzeptierte Produkte konnten einmal nachgebessert werden und wurden danach entweder für gut befunden oder definitiv abgelehnt. Die dritte Spalte zeigt jeweils die Punkte, welche jedes akzeptierte Produkt auf das Guthaben der individuellen Schülerin spülte. 

Beispiel einer individuellen Punkteübersicht

Jede Schülerin hatte während des Projekts Zugriff auf ihren individuellen Punktestand, konnte so den eigenen Lernfortschritt überprüfen und die Endnote einsehen.

Mindmap: Characters in «The Perfect Storm»

Auch bei der Gestaltung gewisser Produkte wurden den SuS Wahlmöglichkeiten geboten. Mindmaps wurden in unterschiedlichsten Ausführungen und mit unterschiedlichsten Tools angefertigt und eingereicht. 

Die unterschiedlichen Quests beinhalteten Inputvideos, strukturierte Aufgabenstellungen zur Verarbeitung des gelernten Inhalts und die Erstellung eines Produkts. Dieses PDF-File zeigt ein Beispiel für ein Wahlpflicht-Produkt (side quest).

Feedback der SuS

Das Feedback der SuS zeigt, dass das Projekt stark als «Individualprojekt» wahrgenommen wurde. Die Selbstbestimmung war hoch, das Tempo an die einzelne Schülerin angepasst, dafür nahmen sich die SuS weniger als Teil der Klasse wahr.

Quick Facts

Fach: Englisch


Thema: Literatur


Jahrgangsstufe: 9


Lektionen: ca. 18

Software / Infrastruktur:

OneNote, MS Clipchamp

Lehrperson:

Damian Zellweger

(Kantonsschule am Burggraben)