Blended Learning Sequenz im Fach Latein – Ovid
Blended Learning Sequenz
Fach: Latein
Thema: Autobiographie Ovid als Puzzle
Vita P. Ovidii Nasonis poetae divisa in partes sex
Ovid beschreibt sein eigenes Leben (Tristien). Die Passagen sind auf 7 Portionen verteilt: anhand des Grabepigramms wird erklärt, was erwartet wird (Gruppe / einzeln). Dazu gibt es gezielte Fragen (Forms; Lösungswort zur nächsten Stelle). Die Erkenntnisse werden endlich der Klasse vorgestellt. Theorie zum elegischen Distichon wird erklärt und praktisch angewandt.
Einordnung der Blended Learning Sequenz
Die Lehrperson hat für die Sequenz folgende Ausprägungen bezüglich Freiheit/ Vertrauen und Vorgaben/Kontrolle der SuS gewählt:

Erfahrungen der Lehrperson
Blended Learning ist keine Hexerei: Die Sequenz muss vorgängig exakt vorbereitet werden: Bei jedem Schritt muss klar sein, wohin dieser führt.
Der Grossteil hat bei mir funktioniert wie geplant. Da Gruppenarbeiten Fehlerpotenzial bieten, wird der Wissenserwerb mittels FORMS-Quiz überprüft (Coaching zum Textverständnis; Kontrolle). Aktives Üben des elegischen Distichons zunächst in der Gruppe, dann einzeln (Kontrolle und Korrektur).
Inhalt ist prüfbar (unterschiedliche Aufgaben, beide in etwa gleich schwer).
SuS wollen beibehalten: Forms-Quiz (Vertiefung), Selbständigkeit, klare Arbeitsaufträge, Gruppenarbeit, Tempo; SuS möchten ändern: keine geschützten Seiten (Passwort; geht vergessen), keine Präsentation
Weitere Materialien
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 01 Blau 01
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 02 Blau 02
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 03 Orange 01
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 04 Blau 03
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 05 Orange 02
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 06 Orange 03
- Ovid Tristia Lebenspuzzle 07 Basis Beispiel
- Ovid Tristia Lebenspuzzle Forms-Links
Quick Facts
Fach: Latein
Thema: Autobiographie Ovid als Puzzle
Jahrgangsstufe: 3. / 4. Gym
Lektionen: 10
Software:
Forms, OneNote, Akustikaufnahme
Lehrperson:
Björn Infanger
(Kantonsschule Heerbrugg)