Blended Learning Sequenz im Fach Mathematik – Quadratische Funktionen
Blended Learning Sequenz
Fach: Mathematik
Thema: Quadratische Funktionen
Quadratische Funktionen
Durch einen strukturierten Lernpfad und Lernvideos konnten die Lernenden das Thema quadratische Funktionen individuell bearbeiten – teilweise in der Schule, teilweise zu Hause. Ziel war es, dass die Lernenden in ihrem eigenen Tempo lernen und Verantwortung für ihren Lernprozess übernehmen. Dabei waren auch gemeinsame Lerneinheiten Teil der Sequenz.
Einordnung der Blended Learning Sequenz
Die Lehrperson hat für die Sequenz folgende Ausprägungen bezüglich Freiheit/ Vertrauen und Vorgaben/Kontrolle der SuS gewählt:
Erfahrungen der Lehrperson
Die Lernenden sind sehr motiviert in die Lernsequenz gestartet. Sie schätzten die Möglichkeit, im eigenen Tempo zu lernen und teilweise während der Unterrichtszeit zu Hause zu arbeiten. Allerdings stellte es für einige eine Herausforderung dar, die Motivation über die gesamte Sequenz aufrechtzuerhalten und die zeitlichen Vorgaben des Lernpfads konsequent einzuhalten. Für zukünftige Einsätze von Blended Learning würde ich bei der erstmaligen Anwendung eine kürzere Sequenz planen und längere asynchrone Lernphasen vermeiden, um den Lernenden eine bessere Anpassung an die Arbeitsweise zu ermöglichen. Beibehalten würde ich einen detaillierten Lernpfad mit klaren Zielen und regelmässige Lernzielkontrollen.
Ausschnitte aus dem Lernpfad
Quick Facts
Fach: Mathematik
Thema: Quadratische Funktionen
Jahrgangsstufe: 10
Lektionen: 16
Software / Infrastruktur:
Forms (Lernzielkontrollen), GeoGebra (Modellierung von Funktionen), Latex (Skript), Word (Lernpfad)
Organisation:
(Kantonsschule am Burggraben)