Blended Learning Sequenz im Fach Mathematik – Wahrscheinlichkeit

Blended Learning Sequenz

Fach: Mathematik

Thema: Wahrscheinlichkeit

Moodle Kurs Mathematik zum Thema Wahrscheinlichkeit

Der Moodle-Kurs bietet einen abwechslungsreichen, flexiblen Einstieg in die Wahrscheinlichkeit. Er enthält kognitive Aktivierungsaufgaben, Theorietexte, Aufgaben mit schrittweisen Lösungshinweisen, Simulationen, Videos und formative Selbstkontrollen. Mit Moodle hat die Lehrperson Einblick in den Lernweg der Schülerinnen und Schüler.

Einordnung der Blended Learning Sequenz

Die Lehrperson hat für die Sequenz folgende Ausprägungen bezüglich Freiheit/ Vertrauen und Vorgaben/Kontrolle der SuS gewählt:

Aufbau des Moodle Kurses

Erfahrungen der Lehrperson

Der Moodle-Kurs hat sich bewährt. Die Schülerinnen und Schüler fanden es eine gute Abwechslung, waren motivierter und übernahmen mehr Verantwortung für den Lernprozess. Das Arbeiten im eigenen Tempo wurde geschätzt. Die Durchführung im Schulzimmer ermöglichte, dass intensiv diskutiert wurde und dass man sich gegenseitig half. Die Lehrperson hat jederzeit Einblick in den Lernstand und kann individuell helfen. Einige benötigten 4 – 5 Lektionen, andere 7 – 8. Dies ist im Sinne des Kurses, der einen erfolgreich absolvierten Abschlusstest verlangt. Notizen auf Papier verlangen! Mühsam ist, dass die Schreibweise der Antwort vorgegeben werden muss.

Feedback der Schülerinnen und Schüler

Einschätzung der Blended Learning Sequenz im Vergleich zum sonst erlebten Unterricht:

Ausgewählte Originalzitate aus der Befragung der SuS:

  • Ich finde die Übersicht sehr gut. Man kann immer sehen, wo man ist und wie viele Aufgaben noch folgen. Ausserdem mag ich es, dass es keinen Zeitdruck gibt und jeder in seinem eigenen Thema alles durcharbeiten kann.
  • Ich fand die Erklärungen sehr gut. Auch, wenn ich etwas falsch hatte, wurde mir auch ein guter Tipp gegeben.
  • Die Aufgaben zwischen der Theorie, um zu kontrollieren, ob man alles verstanden hat. So nimmt man sich beim Lesen genug Zeit alles zu verstehen.
  • Es ist motivierend, ich denke die Aufgaben und die allgemein die Darstellung war ansprechend. Deshalb hat man auch viel Lust weiter an diesem Kurs zu arbeiten. Stellt das Thema spannend dar.
  • Es sollten mehr Quizzes, Polls, etc. rein. Der Link mit den Zufallsversuchen mit Python war sehr aufschlussreich. Das Gute ist das individuelle Arbeiten einzeln, aber es sollte möglich sein, auch etwas mit der Klasse zu bearbeiten, damit man neue Denkanstösse durch unterschiedlichste Personen erhält.

Quick Facts

Fach: Mathematik


Thema: Wahrscheinlichkeit


Jahrgangsstufe: 10


Lektionen: 7-8 Lektionen

Software: Moodle, Python-Simulationen, Youtube-Videos

Infrastruktur: Schulzimmer

Lehrperson:

Marcel Leupp (Kantonsschule am Burggraben)