
Dimension Kultur – Leitfragen
Leitfragen zur Dimension Kultur
Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umsetzen
Dimension Kultur
Die Dimension Kultur prägt, wie Schule den digitalen Wandel versteht und gestaltet. Sie umfasst Führungsverständnis, interne Zusammenarbeit, Kooperation mit externen Partnern sowie Rollenverständnis und Professionalisierung. Entscheidend ist eine Haltung, die Offenheit, Reflexionsfähigkeit und gemeinsame Verantwortung stärkt – und so eine Schulkultur schafft, die Lernen, Zusammenarbeit und Innovation verbindet. Kultur zeigt sich im täglichen Handeln, im Umgang mit Unsicherheit und im Mut, Neues auszuprobieren. Sie entscheidet darüber, ob digitale Transformation als Belastung erlebt wird oder als Chance, gemeinsam Schule weiterzuentwickeln und zukunftsfähig zu machen.
Hier findest du Leitfragen zu den verschiedenen Aspekten der Dimension Kultur, die Reflexion anregen und helfen, nächste Schritte zu planen. So unterstützten die Fragestellungen Schulleitungen, Behörden und PICTS/TICTS dabei, Entwicklungsprozesse strukturiert, praxisnah und anschlussfähig umzusetzen.
Fragestellungen zum Aspekt
Führungsverständnis
Verständnis von «Digital Leadership» als Grundlage für eine zeitgemässe Führung in der digitalen Transformation.
- Wie lebt die Schulleitung Digital Leadership konkret vor – und welche Signale sendet sie im Alltag für Innovationsbereitschaft, Offenheit und Verantwortungsbewusstsein?
- Inwiefern gelingt es der Schulleitung, Mitarbeitende bei digitalen Veränderungsprozessen nicht nur zu informieren, sondern aktiv zu beteiligen?
- Wie finden wir die richtige Balance zwischen Freiheit und Autonomie einerseits sowie Verbindlichkeit und Standards andererseits?
- Wie können wir in einer komplexen, digitalen Welt Orientierung geben – und gleichzeitig unseren Lernenden ein Modell für reflektierte Navigation durch Unsicherheit bieten?
- Welches pädagogische Profil zeichnet unsere Schule im digitalen Wandel aus – und wie bringen wir es in einem prägnanten Satz auf den Punkt?
- Wie prägen unser Leitbild und unser Bild von Lernen die konkrete Gestaltung von Unterricht, Schulkultur und Innovationsprojekten?
- Welche Zukunftsvision (2030) haben wir für unsere Schule – und wie fliesst diese Vision in Legislaturziele, Entwicklungsplanung und Schulprogramm ein?
- Wie schaffen wir gemeinsame Energie und Motivation für herausfordernde Innovationsziele – auch wenn diese Widerstände hervorrufen?
- Warum ist Innovation für unsere Schule notwendig – und wie unterscheiden wir zwischen nachhaltigen Veränderungen und kurzfristigen Trends?
- Welche Methoden, Strukturen oder Formate (z. B. agile Ansätze, Co-Creation, Pilotprojekte) unterstützen uns bei unseren Change-Prozessen?
- Wie bleibt unsere Schule für innovative Lehrpersonen und Mitarbeitende attraktiv, die sich aktiv in die digitale Transformation einbringen möchten?
- ...
- ...
Inhalte zu Führungsverständnis auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Führungsverständnis. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Interne Zusammenarbeit
Stärkung der Teamarbeit und des kollegialen Austauschs zur Förderung einer digitalen Schulkultur und gemeinsamen Zielerreichung.
- Wie schaffen wir eine gemeinsame Verantwortungskultur, in der alle Mitarbeitenden aktiv zur Schulkultur und digitalen Transformation beitragen?
- Welche Personen und Gruppen treiben Innovation voran, und wie gelingt es, dass auch Bewahrer:innen und Skeptiker:innen konstruktiv eingebunden werden?
- Wie hoch ist die Kooperationsbereitschaft in unserem Kollegium – und wie können wir diese durch transparente Kommunikation und klare Rollen stärken?
- In welchen Formaten und Konstellationen (Stufenteams, Projektgruppen, Arbeitsgruppen) arbeiten wir am wirksamsten zusammen – und wie sichern wir Verbindlichkeit?
- Wie fördern wir im Kollegium Vertrauen und gegenseitige Unterstützung, gerade bei Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Veränderungen?
- Welche Tools und Plattformen nutzen wir für zeit- und ortsunabhängige Zusammenarbeit – und wie stellen wir sicher, dass diese im Alltag auch konsequent genutzt werden?
- Wie können wir unsere Sitzungskultur so weiterentwickeln, dass Sitzungszeit klar zweckgebunden ist und digitale Formen (z. B. hybride Meetings) sinnvoll integriert werden?
- Wie gelingt es, durch digitale Zusammenarbeit Ressourcen zu sparen (z. B. Zeit, Doppelspurigkeiten, Materialkosten) und die Effizienz zu steigern?
- Wo und wie schaffen wir Orte für offenen Austausch – online und offline – die über organisatorische Fragen hinaus auch Schulentwicklung und Innovation fördern?
- Wie können wir die Sichtbarkeit von Arbeitsprozessen erhöhen, sodass alle jederzeit den Überblick über laufende Projekte und Aufgaben haben?
- .....
- ....
Inhalte zu Interne Zusammenarbeit auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Interne Zusammenarbeit. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Externe Zusammenarbeit
Förderung der Kooperation mit externen Partnern und Institutionen zur Bereicherung des digitalen Schulumfelds und Erweiterung der Ressourcen. Kommunikation und Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und Definition von Kommunikationskanälen zur Verhinderung von Redundanz. Förderung der Vernetzung auf der Mikro-, Meso- und Makroebene.
- Wie gestalten wir die Zusammenarbeit mit Eltern so, dass gemeinsame Verantwortung in der Medienerziehung getragen wird und Vertrauen entsteht?
- Wie beziehen wir Eltern aktiv in Schulentwicklungsprozesse ein – über Information hinaus bis hin zu echter Mitgestaltung?
- Welche Regeln und Absprachen gelten für die Nutzung schulischer Geräte zu Hause – und wie stellen wir sicher, dass diese auch im Elternhaus verstanden und gelebt werden?
- Wie erklären wir Eltern und Öffentlichkeit unser Bild von Lernen mit, über und trotz Medien?
- Wie berücksichtigen wir die Vielfalt der Elternschaft (z. B. fremdsprachige Familien) in unserer Kommunikation, sodass alle Zugang zu relevanten Informationen haben?
- Welche Kommunikationskanäle (Website, Social Media, Newsletter, Elternbriefe, zITBOx etc.) nutzen wir verbindlich für welche Zielgruppen – und wie vermeiden wir Redundanzen?
- Wie machen wir unseren Schulalltag für Eltern und Öffentlichkeit sichtbar, sodass er unser pädagogisches Profil glaubwürdig abbildet?
- Wie definieren wir Antwortzeiten und Standards für unsere digitale Kommunikation mit Eltern, Behörden und Öffentlichkeit?
- Wie pflegen wir Netzwerke mit anderen Schulen, Hochschulen, Expert:innen und Organisationen, um Synergien und Good Practices für unsere digitale Transformation zu nutzen?
- Wie nutzen wir regionale und kantonale Vernetzungsplattformen und Anlässe (z. B. zITBOx, ITBO), um uns aktiv auf Mikro-, Meso- und Makroebene einzubringen?
- Wie erklären wir unsere Team- und Fehlerkultur gegenüber Eltern und Öffentlichkeit, sodass Kooperation und Offenheit gestärkt werden?
- ...
- ...
Inhalte zu Externe Zusammenarbeit auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Externe Zusammenarbeit. Hier findest du eine Auswahl.
Fragestellungen zum Aspekt
Rollenverständnis und Professionalisierung
Förderung eines modernen Rollenverständnisses im digitalen Kontext, das professionelle Weiterentwicklung und Reflexionsfähigkeit unterstützt. Verständnis einer digitalen Professionalität in den verschiedenen Rollen der eigenen Bildungsinstitution und darüber hinaus.
- Welche Rolle übernimmt die Schulleitung bei der Entwicklung eines professionellen Rollenverständnisses im digitalen Wandel – eher als Gestalterin, Coach oder Enabler?
- Welche Personen im Kollegium oder im Umfeld verfügen über besondere Expertise im digitalen Wandel, und wie können wir diese gezielt sichtbar machen und nutzen?
- Wo bestehen in unserem Team Kompetenzlücken, und wie geht die Führung damit konstruktiv um (z. B. durch Weiterbildung, Coaching, externe Partner)?
- Wie pflegen und nutzen wir Haltungen wie Neugier, Innovationsbereitschaft und Beharrlichkeit, um den digitalen Wandel aktiv zu gestalten?
- Welche Werte (z. B. Partizipation, Gerechtigkeit, Transparenz) sind uns wichtig – und wie sichern wir ihre Kontinuität im digitalen Kontext?
- Wie fördern wir unsere Reflexionsfähigkeit als Team – und wie gehen wir konstruktiv mit Widerständen oder Skepsis im Kollegium um?
- Wie gestalten wir den Dialog über unterschiedliche Haltungen und Rollenbilder im Team, ohne Polarisierungen zu verstärken?
- Was verstehen wir im digitalen Wandel unter gutem Unterricht und gelingendem Lernen – und wie passen wir unser Rollenverständnis daran an?
- Welche Chancen und Risiken sehen wir bei der Nutzung digitaler Medien – und wie prägen diese unsere Vorstellung von Professionalität?
- Wie verändert sich unser gemeinsames Lern-, Bildungs- und Rollenverständnis durch die digitale Transformation – innerhalb der Schule und im Zusammenspiel mit externen Partnern?
- ...
- ...
Inhalte zu Rollenverständnis & Professionalisierung auf der zITBOx
Im zITBOx Navigator findest du verschiedene Produkte, Erfahrungsberichte, Weiterbildungen oder Materialien aus Veranstaltungen passend zum Thema Rollenverständnis und Professionalisierung. Hier findest du eine Auswahl.