Dimensionen und Aspekte – ein Überblick über die Entwicklungsbereiche der Schulentwicklung der digitalen Transformation
Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation
Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation
Ein Überblick über die Entwicklungsbereiche der Schulentwicklung der digitalen Transformation
Die digitale Transformation von Schulen verlangt eine systematische Verortung und Orientierung. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Entwicklungsdimensionen der digitalen Transformation und ihre Aspekte, eingebettet in den Referenzrahmen der Schulentwicklung. Er zeigt auf, wie der zITBOx Navigator diese Struktur als Grundlage nutzt und inwiefern der kantonale LUP-DT (Lokale Umsetzungsplanung der digitalen Transformation) daran anschliesst.
Dimensionen und Aspekte – Herleitung aus Literatur und Praxiserfahrungen
Die inhaltliche Struktur der Dimensionen und Aspekte digitaler Schulentwicklung orientiert sich an der bekannten Triade von Rolff (1998). Diese Systematik wird auch im Konzeptionellen Referenzrahmen der Schulentwicklung der ITBO übernommen. Viele schulische Rahmenkonzepte im deutschsprachigen Raum basieren auf dem «Drei-Wege-Modell» von Rolff, das die enge Verbindung von Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung betont. Dieses Modell bildet die Grundlage für systemische Schulentwicklungsprozesse, wurde jedoch nicht speziell für die digitale Transformation konzipiert. Deshalb werden im weiteren Verlauf zusätzliche Dimensionen der Schulentwicklung vorgestellt, die digitale und kollaborative Aspekte stärker berücksichtigen. Ziel dieser Ergänzungen ist es, den aktuellen Anforderungen der digitalen Schulentwicklung gerecht zu werden und eine begriffliche Orientierung zu bieten. Die Perspektiven ermöglichen eine ganzheitliche Sicht auf die digitale Transformation und helfen Schulen, ihre Entwicklungsprozesse gezielt zu planen und umzusetzen.
Die Dimensionen und Aspekte der digitalen Transformation in der Schulentwicklung basieren auf einer umfassenden literaturgestützten Analyse sowie auf empirischen Ergebnissen der Masterarbeit von Marcel Jent und intensiver Projektarbeit des Weiterbildungsteams des Institutes Digitale und Informatische Bildung der PHSG sowie aus Erkenntnissen der Projektarbeit im Rahmen der IT Bildungsoffensive. In der Untersuchung wurden qualitative Fokusgruppeninterviews, Netzwerkanalysen und die Auswertung der Inhalte der zITBOx-Plattform genutzt, um ein erweitertes Verständnis schulischer Entwicklungsprozesse im digitalen Wandel zu gewinnen. Aufbauend auf dem klassischen Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung wurden zusätzliche Dimensionen wie Technologie-, Kooperations- und Kulturentwicklung identifiziert und systematisch eingeordnet. Ziel der Arbeit war es, zentrale Begriffe zu schärfen, relevante Handlungsfelder sichtbar zu machen und eine praxisorientierte Orientierungshilfe für Schulen bereitzustellen, die den digitalen Wandel aktiv und strategisch gestalten möchten.
Dimensionen und Aspekte – Grundlage für die Vernetzung und Kollaboration
Eine einheitliche Struktur aus Dimensionen und Aspekten ist entscheidend, um schulische Vernetzungs- und Entwicklungsprozesse systematisch zu erfassen und gezielt zu fördern. Sie schafft eine gemeinsame Sprache, die den Austausch zwischen Schulen erleichtert und die Grundlage für eine koordinierte Kollaboration bildet. Gerade im Kontext der zITBOx ermöglicht diese Struktur eine klare Kategorisierung aller Inhalte – von Praxisbeispielen über Produkte bis hin zu Veranstaltungen – wodurch gezielte Recherchen und die passgenaue Nutzung von Ressourcen für bestimmte Entwicklungsanliegen möglich werden. Auch die Module auf der kantonalen Weiterbildungsplattform aprendo sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote im digitalen Bereich der PHSG sind entlang dieser Struktur geordnet und dadurch einfacher auffindbar. So entsteht ein konsistentes Ordnungssystem, das nicht nur der praktischen Schulentwicklung dient, sondern auch anschlussfähig an theoretische Modelle und wissenschaftliche Diskurse ist.
Materialien zum Download
Die nachfolgenden Download-Materialien zu den Dimensionen und Aspekten können für die lokale Schulentwicklung im Rahmen der digitlaen Transformation verwendet werden. Sie sind eine passende Grundlage, um digitale Prozesse zu reflektieren und allfällige fehlende Entwicklungsfelder zu identifizieren und fokussiert weiterzuentwickeln.
Schnittstelle zum LUP-DT des Kantons St. Gallen
Der Planungs- und Informationsleitfaden LUP-DT des Kantons St.Gallen benennt vier zentrale Entwicklungsbereiche für die digitale Transformation an Schulen: Unterricht, Personal, Infrastruktur & Support sowie Kultur. Diese strukturierte Herangehensweise deckt sich inhaltlich mit den auf der zITBOx verwendeten Dimensionen und Aspekten, die zusätzlich in die Kategorien Unterricht, Personal, Organisation, Kultur und Infrastruktur gegliedert sind.
Der Vergleich zeigt eine hohe inhaltliche Übereinstimmung: So lassen sich etwa die Aspekte „Lehren und Lernen“, „Beurteilen und Prüfen“ oder „Pädagogische Leitlinien“ direkt dem LUP-DT-Bereich Unterricht zuordnen. Aspekte wie „Aus- und Weiterbildung“, „Support und Beratung“ oder „Rollenverständnis“ entsprechen dem Bereich Personal. Der Bereich Infrastruktur & Support findet seine Entsprechung in Aspekten wie „Gerätemanagement“, „IT-Sicherheit und Datenschutz“ oder „Digitale Gesamtarchitektur“. Und auch der Bereich Kultur wird durch Aspekte wie „Interne Zusammenarbeit“, „Externe Zusammenarbeit“ und „Führungsverständnis“ in der zITBOx-Struktur präzisiert.
Durch diese inhaltliche Kompatibilität können Schulen im Rahmen ihres lokalen Umsetzungsprozesses direkt auf zITBOx-Inhalte zugreifen, um passgenaue Materialien, Praxisbeispiele und Unterstützung in allen vier LUP-DT-Bereichen zu finden – ein entscheidender Vorteil für eine wirksame, anschlussfähige und kantonal abgestimmte Schulentwicklung.
zITBOx Navigator – Inhalte geordnet nach Dimensionen und Aspekten
Alle Inhalte der zITBOx-Plattform sind entlang der Dimensionen und Aspekte strukturiert. Dies ermöglicht es Lehrpersonen, gezielt nach Beispielen, Materialien und Good Practices zu suchen – genau da, wo sie im Schulentwicklungsprozess gerade stehen. Der zITBOx Navigator bietet eine interaktive Möglichkeit, sich durch die Struktur zu bewegen und weiterführende Inhalte zu entdecken.
Vertiefung durch Forschung: Erkenntnisse aus der Masterarbeit
Die Masterarbeit von Marcel Jent zeigt auf, wie Vernetzungsplattformen wie zITBOx die digitale Schulentwicklung nachhaltig unterstützen können. Sie belegt, dass nicht nur physische Anlässe, sondern auch digitale Plattformen zentrale Rollen für den Austausch, die Weiterentwicklung und den Transfer von Innovationen spielen. Die Dimensionen und Aspekte dienen hier als verbindendes Raster zwischen schulischer Praxis und strategischer Entwicklung.

Marcel Jent
Technischer Leiter zIBOx
Lehrbeauftragter Fachbereich Medien & Informatik
Kindergarten- und Primarstufe
Koordinator Volksschule ITBO
Institut Digitale und Informatische Bildung
Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung