Adaptives Lernen in der Volkschule – Loopbasierte Lernprozessgestaltung und ein Manifest
Loopbasierte Lernprozessgestaltung und ein Manifest
Adaptives Lernen in der Volkschule
Loopbasierte Lernprozessgestaltung und ein Manifest
Wie gelingt es, Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder mitkommen – und zugleich herausgefordert werden? Das Factsheet und das Manifest zum adaptiven Lernen zeigen auf, wie Lehrpersonen den Lernprozess als dynamischen Loop gestalten können – individuell, kooperativ, digital unterstützt. Ein praxisnaher Impuls für die Schule von heute und morgen.
Was ist adaptives Lernen – und warum jetzt?
Schulklassen sind heterogen, Lernwege vielfältig. Um allen Kindern gerecht zu werden, braucht es ein Lernen, das sich flexibel anpasst – an Lernstände, Bedürfnisse, Lerngeschwindigkeiten. Adaptives Lernen stellt genau das in den Mittelpunkt: ein Lernverständnis, das Individualisierung, Kooperation und Selbstverantwortung verbindet. Dieses Produkt bietet zwei zentrale Grundlagen:
- ein kompaktes Factsheet, das den adaptiven Lernprozess als iterativen Loop beschreibt – praxisnah, strukturiert, anschlussfähig an den Unterrichtsalltag.
- ein Manifest, das in 11 kraftvollen Grundsätzen beschreibt, wie adaptives Lernen als Haltung, Strategie und Schulentwicklung gedacht und gelebt werden kann.
Im folgenden Genially kannst du dir erklären lassen, was adaptives Lernen genau ist (Audio). Klicke hierfür auf das Mikrofon-Symbol:
Der «Loop der Adaptiven Lernprozessgestaltung»
Loop Adaptive Lernprozessgestaltung
Die adaptive Lernprozessgestaltung wird als iterativer Prozess verstanden, vergleichbar mit einer Schlaufe («Loop»). Dieser agile Kreislauf des adaptiven Lernens lässt sich als Prozess beschreiben, der sich dynamisch an die Bedürfnisse der Lernenden anpasst (siehe Grafik oben).
Dieser «Loop der adaptiven Lernprozessgestaltung» folgt einem klaren Ablauf: von der Lernstandsanalyse, über differenzierende Aufgabenstellungen, gemeinsame Phasen und individuellen Arbeitsphasen bis hin zu Reflexion, Transfer und dem erneuten Einstieg. Lehrpersonen werden als «adaptive Coaches» gedacht, Lernende als aktive Mitgestaltende ihres Lernwegs. Analoge und digitale Tools spielen dabei eine gezielt unterstützende Rolle. Mehr zu den einzelnen Stationen im Loop und zu den Rollen der Lehrenden und Lernenden im Prozess erfährst du im Factsheet «Adaptive Lernprozessgestaltung»:
Das Manifest adaptives Lernen in der Volksschule – 11 Grundsätze für zukunftsgerichtetes Lernen
Das Manifest zum Thema soll ein Anstoss zum Handeln sein und Orientierung bieten. Es soll zur Reflexion anregen und inspirieren als Wegweiser rund um adaptives Lernen in einer von Digitalisierung und Vielfalt geprägten Schule – in Bezug auf Lernkultur, Rollenverständnis, Technologieeinsatz, Feedback, Lernräume und Schulentwicklung. Hier kannst du das Manifest herunterladen und lesen:
Im Genially hast du die Möglichkeit, das Manifest in Form eines Podcasts zu hören und die einzelnen Aspekte nachzulesen, indem du auf die Sprechblasen klickst:
Beispiele aus den Modellschulen
Dich interessieren konkrete Umsetzungen zum Thema adaptives Lernen in der Volksschule? In verschiedenen Stories auf der zITBOx teilen die Modellschulen ihre Erfahrungen:
Quick Facts
Rubrik:
Unterricht, Kultur
Zielgruppe:
Schulleitungen, PICTS, Lehrpersonen
Ressourcen:
Factsheet – Ein Blick in die Lernprozessschlaufe
Manifest – 11 Grundsätze für zukunftsgerichtetes Lernen
Kontakt:
Entdecke weitere Inhalte im zITBOx Navigator!
Mit dem zITBOx Navigator lassen sich alle Inhalte auf der zITBOx nach Entwicklungsfeldern, Dimensionen und Aspekten und Stufen filtern und so je nach Bedürfnis gezielt finden. Entdecke weitere zITBOx Inhalte zum Thema adaptives Lernen für die Volksschule.
Projektteam Modellschulen Volksschule