Agile Schulentwicklung
Die Projektbegleitung verfolgt einen hybriden Projektmanagementansatz. Dabei werden klassische Projektelemente, wie das Denken und Handeln in Prozessphasen mit agilen Prozesselementen kombiniert. Wichtige Anforderungen und Meilensteine werden zu Beginn des Projekts beschrieben, eingeschätzt und geplant und in der Folge, mittels agiler Elemente, konkretisiert. Diese Kombination aus vorausschauender Planung und Flexibilität bietet die Möglichkeit, kontinuierlich Projektelemente zu entwickeln, zu prüfen und zu implementieren.
Die zentrale, agile Kernprozessbegleitung ist ein Prozess mehrfachen Wiederholens gleicher oder ähnlicher Handlungen zur
Annäherung an eine Lösung oder ein bestimmtes Ziel. Dies bedeutet, dass erarbeitete Elemente mehrmals überprüft und optimiert werden. Moderiert durch die externe Begleitung (Fachpersonen der PHSG) wird der iterative Prozess von der Projektgruppe der Modellschule (lokale Steuergruppe) gestaltet und von der lokalen Koordinationsperson betreut und geleitet. Parallel dazu findet auf der Ebene der Szenariogruppe, unter Anleitung der externen Fachperson (Begleitung), die Entwicklung und Überprüfung der Erkenntnisse und Transferprodukte statt, die dann den Folgeschulen, zugänglich gemacht werden.
Um die enge Begleitung und intensive Zusammenarbeit mit den Modellschulen und dem hohen Komplexitätgrad der Thematik gerecht zu werden, wurde vom Projektteam ein agiles Begleitkonzept und passende agile Werkzeuge und Methoden entwickelt. In Anlehnung an verschiedene SCRUM-Methoden entstanden agile Projektmethoden mit dem Ziel in relativ kurz andauernden Entwicklungsschleifen regelmässig konkrete Ergebnisse aus der Unterrichtsentwicklung durch Entwicklerteams in den Modellschulen zu erzielen. Auf allen Ebenen wird im Teilprojekt Modellschulen Volksschule mit denselben agilen Projektmethoden gearbeitet. Die Projektgruppe mit alle Arbeitsgruppen, die Szenario-Gruppe mit den lokalen Koordinationspersonen sowie die Entwicklerteams in den Modellschulen verwenden die gleichen digitalen Instrumente und agilen Methoden-Bausteine.
In der nachfolgenden Grafik wird die Zusammenarbeit aller Projekt-Beteiligten auf den verschiedenen Fokusebenen sichtbar. Die Begleitung der Entwicklerteams vor Ort und der lokalen Koordinationspersonen wird aufgetrennt in zwei Rollen gewährleistet: Für die Prozessbegleitung ist die Begleiter:in zuständig, für die thematischer Szenario-Begleitung ist die Entwicklungshüter:in zuständig.
Erkenntnisse und Erfolge
Im Verlauf der Entwicklungsarbeit entlang dem Fokusthema des Szenarios werden allmählich die Erkenntnisse in generalisierter Form zusammengefasst hier zur Verfügung gestellt. Dabei handelt es sich um konkrete Produkte, welche von Folgeschulen für eigene Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklungsthemen im Bereich der digitalen Transformation aufgenommen werden können.