Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt ICT-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 20
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'662
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Kalender
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden

Stories

Planung Anwendungskompetenzen

In dieser Story geben wir den Leserinnen und Leser einen Einblick in unsere "Planungshilfe Anwendungskompetenzen". Das entstandene Dokument beinhaltet die Kombination aus iPad-/PC-Konzept und den Anwendungskompetenzen des Faches Medien und Informatik.

Ausgangslage

Mit dem Blended-Learning als Ausgangspunkt wurde schnell klar, dass wir unser bereits bestehendes iPad-Konzept erweitern müssen. Strukturell angelehnt haben wir unser Dokument an die «Planungshilfe Anwendungskompetenzen» des ZEMBI und der PHLU. 

Das Planungsdokument ist zeitlich und inhaltlich auf die Schuljahre der Oberstufe (7. -9. Schuljahr) aufgeteilt. Der Inhalt wurde dabei in einen Hauptteil und einen Anhang gegliedert. 


Der Hauptteil beinhaltet folgende Titel: 

Handhabung (Hier sind die Einführung in die Computer- und iPad-Nutzung zentral. Dazu wird auch ein Lockdown-Mittwoch durchgeführt, bei dem der Lockdownunterricht simuliert wird) 

Recherche und Lernunterstützung (Suchfunktionen und digitale Lernangebote nutzen) 

Produktion und Präsentation (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation auf dem iPad / Computer, Präsentations- und Umfragetools nutzen, Einführung in OneNote, Einführung in Bild- und Tonverarbeitungsprogramme) 



Online-Plattformen

Im Anhang findet sich eine tabellarische Übersicht zu den an der Schule genutzten Online-Plattformen, sowie den dazu gehörenden Logins. 

eingesetzte Online-Plattformen

Link zum PDF

Mirjam Truniger 

Entwicklerin Zyklus 3


Klassenlehrperson Zyklus 3 


mirjam.truniger@swil.ch 

Eine Antwort hinterlassen Antwort abbrechen

Du musst eingeloggt sein, um zu kommentieren.

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum AGB

— Datenschutzerklärung