Logo Image
  • Projekte
    • Modellschulen Volksschule
      • Szenario «Blended Learning»
      • Szenario «One-to-One-Computing»
      • Szenario «Adaptives Lernen»
      • Szenario «Makerorientiertes Lernen»
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Modellprojekte Mittelschulen
      • Modellprojekt Blended Learning
      • Modellprojekt ICT-Module FMS Pädagogik
      • Modellprojekt Pädagogischer und technischer Support
    • Digitale Kompetenz
    • Digitale Medien Volksschule
    • Lernnavi
  • Stories
  • Produkte
  • Community
    • Login
    • Registrieren
    • Hilfe
Willkommen N/A
  • Verlauf 20
    • Verlauf
    • Erwähnungen
    • Favoriten
    • Freunde
    • Themen
  • Profil
    • Ansehen
    • Bearbeiten
    • Profilfoto ändern
  • Benachrichtigung 1'662
    • Ungelesen
    • Gelesen
  • Persönliche Nachrichten
    • Posteingang
    • Markiert
    • Gesendet
    • Schreiben
  • Kalender
  • Freunde
    • Freundschaft
    • Anfragen
  • Themen
    • Mitgliedschaft
    • Einladungen
    • Erstellen
  • Einstellungen
    • Allgemein
    • E-Mail
    • Sichtbarkeit des Profils
  • Abmelden

Stories

Barcamp One-to-One Computing

One-to-One-Computing, also die Ausrüstung jeder Schülerin und jedes Schülers mit einem persönlichen digitalen Gerät, ist an vielen Schulen ein aktuelles Thema. An einem Barcamp bot sich aktuellen und zukünftigen Modellschulen sowie weiteren Schulen die Möglichkeit, sich über Fragen rund ums Thema One- to-One-Computing auszutauschen und voneinander zu profitieren.

Barcamp – Austausch und Lernen in einer offenen Arbeitsumgebung

Anders als bei einer klassischen Weiterbildung steht das Programm eines Barcamps nicht detailliert im Voraus fest und es werden keine Referenten eingeladen, da der Austausch im Zentrum steht. Die Teilnehmenden konnten vorgängig ihre Themenwünsche einbringen und das Interesse für Themen bekunden. In einer gemeinsamen Planung wurde am Anlass entschieden, welche Themen in den Sessions besprochen werden. In 45-minütigen Sessions wurden anschliessend die Themen diskutiert, Fragen gestellt und Lösungsideen entwickelt.

Sichtbare Dokumentation

Um den Informationsaustausch sichtbar zu machen, verwendeten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die digitale Pinnwand "Miro", um ihre Fragen, Ideen und Materialien zu sammeln.

Die Resultate der Diskussion wurden von der PHSG zusammengefasst und sind als Mindmap unter folgendem Link aufrufbar:

Zusammenfassung Diskussion

Link zum Mindmap

Fachgespräche beim Apéro fortgeführt

Der wertvolle Austausch wurde beim anschliessenden Apéro im Innenhof des PHSG-Standortes Stella Maris in Rorschach fortgeführt.

Allen Teilnehmenden gilt ein herzliches Dankeschön für das wertvolle Einbringen in die Diskussionen.


Armin Lüchinger

Themenhüter One-to-One-Computing

Institut ICT & Medien

Kindergarten- und Primarstufe


armin.luechinger@phsg.ch

Eine Antwort hinterlassen Antwort abbrechen

Du musst eingeloggt sein, um zu kommentieren.

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Müller-Friedberg-Strasse 34
9400 Rorschach
E-Mail: redaktion@zitbox.ch
Unser Team

© 2021 Pädagogische Hochschule St.Gallen

Datenschutz Impressum AGB

— Datenschutzerklärung