Blended Learning – Arbeits- und Netzwerktag 1. April 2023

Blended Learning: Arbeits- / Vernetzungstag 1. April 2023

Ungefähr in der Mitte der Laufzeit trafen sich am 1. April 2023 die Entwicklerteams der drei Modellschulen des Szenarios Blended Learning zu einem Arbeits- und Vernetzungstag. Das Ziel dieses Tages ist die Planung von Unterrichtsreihen im Blended Learning-Ansatz. Dabei greifen die Entwicklerinnen und Entwickler der der drei Zyklen auf das Wissen des neuen Blended Learning Lernpfades, die Erfahrung der ersten beiden Entwicklungsjahren zurück und tauschen sich in Themengruppen aus. Die Planungen sollen bewusst in durchmischten Gruppen an diesem Tag starten und dann asynchron oder ortsunabhängig weitergeführt werden. Es soll eine intensive Zusammenarbeit entstehen und nach dem Tag weitergeführt werden.

Einstieg in den Blended Learning Arbeitstag

Vorbereitungen für den Blended Learning Tag

Vor dem Blended Learning Arbeits- und Vernetzungstag liefen verschiedene Vorarbeiten einerseits durch die Koordinatoren der Modellschulen, andererseits durch das Projektteam des Modellschul-Projektes. Untenstehend sind die einzelnen Arbeitsschritte in der Vorbereitung des Tages zu sehen. Im Sinne des Blended Learning wurde der Blended Learning Lernpfad verwendet, um die Teams auf die inhaltliche Arbeit vorzubereiten und die Planungsvorlagen kennenzulernen.

Alle Entwicklerinnen und Entwickler erhielten anlässlich zweier Support-Fenster in Online-Besprechungen die Gelegenheit Fragestellung schon vor dem Arbeitstag zu klären. Es wurden auf einem Miro-Board schon Themengruppen aus den verschiedenen Zyklen und Fachbereichen gebildet, damit am Arbeitstag die Arbeit in gemischten Gruppen direkt aufgenommen werden konnte.

Erste Arbeitsrunde in Zyklen-Teams

Die Zyklengruppen trafen sich in verschiedenen Räumen in den Arbeitsgruppen und stellten sich gegenseitig die Arbeits- und Themenvorschläge vor, bevor mit den Planungsvorlagen die konkrete Arbeit begann. Zwischendurch gab es von Gruppenteilnehmenden oder den Koordinationspersonen der Modellschulen immer wieder spontane Inputs und Beratungen, welche dem weiteren Verlauf der Erarbeitung dienten.

Pause und reger Austausch – Vernetzung

Nach der ersten Runde wurden im Plenum ausgetauscht und diskutiert. Es entstanden neue Ideen, Schulen konnten sich vernetzen und angeregte Gespräche wurden geführt.

Weiterarbeit an der Planung und Abschluss im Plenum

Nach den angeregten Austauschgesprächen ging es nochmals in eine vertiefte Planungsrunde. Die Unterrichtsentwicklungen wurden konkretisiert und auf den grossen Planungspostern oder digital festgehalten. Die nachfolgenden 360°-Bilder geben einen Überblick über die Arbeitsweise der einzelnen Arbeitsgruppen der drei Zyklen.

Arbeitsraum Zyklus 1 – per Klick auf die Info-Punkte (i) können weitere infos zu den Planungen erfahren werden.

Arbeitsraum Zyklus 2 – per Klick auf die Info-Punkte (i) können weitere infos zu den Planungen erfahren werden.

Arbeitsraum Zyklus 3 – per Klick auf die Info-Punkte (i) können weitere infos zu den Planungen erfahren werden.

Marcel Jent

Leiter AG Plattform-Entwicklung zITBOx

Mitglied des Kernteams zITBOx


Lehrbeauftragter Fachbereich Medien & Informatik

Koordinator Volksschule KoDiBi

Institut ICT & Medien

Kindergarten- und Primarstufe

Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung


marcel.jent@phsg.ch

Rückmeldungen