Lernvideos in Mathematik – von Lernenden für Lernende

Lernvideos in Mathematik – von Lernenden für Lernende

Die Lernenden der OS SoHo in Wil haben im Blended Learning Setting in Mathematik Lernvideos zum Thema Bevölkerungswachstum hergestellt. Einerseits als Lernkontrolle – andererseits aber auch als Unterstützung für andere Lernende.

Erklären um zu verstehen

Im Blended Learning werden die Lernenden oft mit Lernvideos begleitet, die sie beim Lernen unterstützen, sie anleiten und auch entlasten. Im Sonnenhof wollten wir noch einen Schritt weitergehen Richtung «Miteinander Lernen und Partizipation» und haben die Lernenden Lernvideos herstellen lassen: Sie sollten selbstständig ein Thema erarbeiten (Bevölkerungswachstum, LU26, mathbuch 3+) und durch die Produktion eines Lernvideos zeigen, dass sie das Thema auch verstanden haben. Das Lernvideo war also einerseits geplant als Lernkontrolle, andererseits sollten aber auch die besten (und korrekten) Videos weiter genutzt werden können für andere Lernende der Schule.

Aktives Denken und Reflektieren

Im Video sollte die gesamte Lernumgebung zusammengefasst und mathematische Modelle, Grafiken etc. eingebaut werden. Möglich war auch ein Bezug zum Thema «Wachstum» (mathbuch 3+: LU17 «Wachstum linear quadratisch exponentiell», LU 26 «Bevölkerungswachstum»). Den Lernenden standen neben Materialien zum Thema Bevölkerungswachstum auch Beispiele verschiedener Lernvideos zum Thema Mathematik und allgemeine Erklärvideos zur Verfügung.

Der Kriterienkatalog

Das Video sollte die folgenden Kriterien erfüllen:

Inhaltliche Richtigkeit: Das Video sollte korrekte Informationen zum Thema Bevölkerungswachstum enthalten, einschliesslich der zugrunde liegenden mathematischen Konzepte und Formeln.

Verständlichkeit: Das Video sollte in einer klaren und verständlichen Sprache gehalten werden, damit die Schülerinnen und Schüler das Thema leicht verstehen und nachvollziehen können.

Anschaulichkeit: Das Video sollte das Thema anschaulich darstellen, indem es visuelle Hilfsmittel wie Grafiken, Diagramme oder Animationen verwendet, um die Konzepte zu veranschaulichen.

Struktur und Gliederung: Das Video sollte eine klare Struktur und Gliederung aufweisen, damit die Schülerinnen und Schüler das Thema in logischen Schritten nachvollziehen können.

Dauer: Die Länge des Videos sollte angemessen sein, um das Thema vollständig zu behandeln, ohne die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler zu verlieren.

Interaktivität: Das Video sollte interaktive Elemente wie Quizfragen oder Aufgaben enthalten, um das Verständnis und die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

Qualität: Das Video sollte eine hohe technische Qualität aufweisen, einschließlich klarer Audio- und Videoaufnahmen.

Originalität: Das Video sollte eine originelle und kreative Herangehensweise an das Thema haben und nicht nur eine einfache Zusammenfassung von Informationen sein.

LdL – Lernen durch Lehren

Das Konzept Lernen durch Lehren ist ein Lernenden-orientiertes Prinzip aus den 1980er Jahren. Der Mensch steht im Mittelpunkt. Ein Mensch, so die Annahme des Konzepts, der sich langweilt, wenn er nicht denken kann (siehe auch «Lernen durch Lehren: Ein agiles Konzept» von Isabelle Schuhladen in «Agilität und Bildung: Ein Reiseführer durch die Welt der Agilität 2021», S. 133 ff). In der Schule sollten wir die Lernenden demnach so fordern, dass Reflexion stattfinden kann. 

Umsetzung und Auswertung

Tatsächlich gingen die Lernenden mit viel Elan und Motivation an den Auftrag, sie hatten Lust, eine gute Note zu erreichen. Ich habe die Videos nach dem gemeinsam besprochenen Kriterienkatalog bewertet. In der Klasse haben wir die drei besten Videos miteinander angeschaut und ebenfalls nach dem Kriterienkatalog beurteilt. Dies, um nochmals gemeinsam herauszuarbeiten, was wichtig ist für ein gutes Lernvideo und wo das eigene Video eventuell noch Verbesserungspotenzial hat.

Nach der Vorführung der Videos und der Besprechung haben sich die Lernenden bereit erklärt, ihre Videos für andere Schülerinnen und Schüler freizugeben.


Ich habe das Konzept «Lernende stellen Lernvideos her» im Anschluss auch in anderen Fächern genutzt und wende es auch gerne an, um den Lernenden die Möglichkeit zu geben, Extra-Kredits zu holen um ihre Noten aufzubessern. Nebenbei erarbeiten wir uns so auch gemeinsam eine kleine und feine Sammlung an Lernvideos für den Einsatz in unserem Blended Learning Setting.

0:00
0:00
0:00
0:00
0:00
0:00

Beat Gächter

Entwickler Modellschule OS Sonnenhof


Oberstufenlehrperson


beat.gaechter@swil.ch

Rückmeldungen