Digitale Skills, die wirken – praxisnahe aprendo-Module für den Berufsfachschulalltag

Digitale Skills, die wirken – praxisnahe aprendo-Module für den Berufsfachschulalltag

Vor rund einem Jahr hat sich Flavia Sutter, Lehrperson am BZGS, im Rahmen ihrer Intensivweiterbildung mit «aprendo» auseinandergesetzt und Empfehlungen für geeignete Module auf der Stufe SekII ausgearbeitet. Seither sind zahlreiche neue Module hinzugekommen. Deshalb erweitern wir die Empfehlungen um Module, die sich aus unserer Sicht besonders für Lehrpersonen an Berufsfachschulen eignen.


An den Berufsfachschulen wurden mit dem Weiterbildungsangebot von aprendo bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Digitale Kompetenz ist heute kein Zusatzwissen mehr – sie gehört zum beruflichen Selbstverständnis moderner Lehrpersonen. Die Plattform bietet eine breite Auswahl fundierter, praxisnaher Module, die auf die besonderen Anforderungen der Sekundarstufe II zugeschnitten sind. Sie lassen sich individuell oder im Team bearbeiten und eignen sich sowohl für die persönliche Weiterentwicklung als auch für schulinterne Weiterbildungstage.


Wir laden alle Lehrpersonen ein, diese Module kennenzulernen – und freuen uns, wenn sie auch in Ihrem Kollegium Anregung und Nutzen stiften.

Marco Frauchiger

Rektor Berufs- und Weiterbildungszentrum Wil-Uzwil

«aprendo ist weit mehr als eine Weiterbildungsinitiative. Die modernen, zukunftsgerichteten Formate verbinden hochwertige Inhalte mit innovativen Blended Learning-Methoden. Die Teilnehmenden erweitern ihr Skills-Portfolio und bestimmen selbst, wie, wo und wann sie lernen möchten.»

ICT-Anwendungskompetenzen

Solo-Module

«Bilder erstellen mit KI»

Entfessle deine Kreativität.

«Prompting für Lehrpersonen»

Entfalte deine KI-Kompetenz.

«Meine Daten»

Strukturiere und sichere deine Daten bewusst.

«Tools zur Erstellung von Unterrichtsmaterialien»

Erstelle deine eigenen Arbeits- und Unterrichtsmaterialien.

«Moodle für Einsteiger:innen»


Mit grundlegenden Schritten in Moodle eigene Kurse erstellen.

«Medienproduktion mit mobilen Geräten»

Nutze das digitale Taschenmesser zur Medienproduktion.

«OneNote Kursnotizbücher»

Nutze die Potenziale digitaler Notizbücher im Schulkontext.

«OneNote Kursnotizbücher Praxis»

Wende OneNote in deiner Unterrichtspraxis an.

«OneNote Tipps und Tricks

Sek II»

Aus der Praxis für die Praxis.

«Kommunikation und Kollaboration mit digitalen Tools»

Zusammenarbeit in digitalen Räumen.

«Kreative Audiogestaltung»

Bestehende und selbstproduzierte Audios kreativ (um)gestalten.


Online- und Blended-Module

«Videobearbeitung»

Deine eigenen Videos produzieren und teilen.

«Digitale (Bilder-)Bücher erstellen»

E-Books und digitale Bücher erstellen.

«3D – Design und Druck»


Kreiere ein 3D-Modell und drucke es aus.

Mediendidaktik

Solo-Module

«KI-Tools für den Unterricht»

Lehre innovativ und bereichere deinen Unterricht.

«Unterrichtsthema KI»

Erfahre, wie du Wissen über KI altersgerecht und praxisnah aufbaust.

«Gamification im Unterricht»

Gamification und Serious Games im Unterricht.

«Teams im Unterricht»

Digital gestützten Unterricht professionell gestalten.

«Videos im Unterricht»

Nutze und erstelle Videos mit Lernenden.

«Audio im Unterricht»

Nutze und produziere Audio mit Lernenden.

Online- und Blended-Module

«Moodle Barcamp 2025»

Den digitalen Lernraum mit Moodle gestalten.

«Moodle Impuls 2025»

Ideen für den digitalen Lernraum mit Moodle.

«Netzwerktreffen 2025»

ITBO macht Schule: Impulse für morgen.

«Recherchekompetenzen vermitteln»

Hilf deinen Lernenden, relevante Infos zu finden und beurteilen.

«Blended Learning im Unterricht»

Gestalte lernwirksame Blended-Learning Einheiten

Hinweis zum Modul «Blended Learning im Unterricht»: Idealerweise mindestens zu zweit bis max. zu viert pro Schule oder gleichem Fachbereich anmelden.

Medienbildung

Solo-Module

«KI-Leitlinien und Standards für die Schule»

KI verantwortungsvoll integrieren.

«Grundlagen zu KI»


Eine kurze Einführung.

«Bedeutung der Medienlandschaft»


Medien als Bedingung für unsere Demokratie und Gesellschaft.

«OER, Urheberrrecht und Quellenangabe»

Medien rechtssicher einsetzen, nutzen und teilen.

«Cybermobbing, Hassrede & Co.»


Zeichen setzen für ein respektvolles Miteinander im Netz.

Online- und Blended-Module

«Ich in der Mediengesellschaft»


Das “Ich” in einer digitalisierten Gesellschaft.

Informatische Bildung

Solo-Module

«Funktionsweisen von Suchmaschinen»

Blicke hinter die Kulissen von Google und Co.

«Grundlagen des Programmierens»

Tauche ein in die Welt des Programmierens.

Hinweis zum Modul «Grundlagen des Programmierens»: Das Modul eignet sich nicht für den Unterricht auf Stufe Sek II, sondern ist spannend für das eigene Verständnis sowie Ausprobieren mit einfachen Bausteinen. Das verwendetet Tool ist für Kinder ausgelegt.

Digitale Professionalität

Solo-Module

«Datenschutz- und sicherheit für Lehrpersonen»

Gestalte den sicheren Umgang mit deinen Daten im Schulalltag.

«Der Blick ins Schulzimmer»


Transparenz fördern – Einblick gewähren.

«Geeignete Tools finden»


Wähle geeignete Tools und Anwendungen für den digitalen Unterricht aus.

Online- und Blended-Module

«KI & Digitale Ethik»

Reflektiere KI kritisch und nutze sie verantwortungsvoll.

«Digitales Prüfen»


Lerne digitale Prüfungsformate und Prüfungstools kennen.

«Grundlagen digitaler Professionalität»


Professionelle Kompetenz – Digitale Professionalität?!

«Lehrperson im digitalen Wandel»

Digitaler Wandel – neue Rolle, neue Werte, neue Haltungen?!

Digital Leadership

Solo-Module

«OER und Urheberrecht aus Leitungsperspektive»

Schaffe deinem Team einen rechtssicheren Rahmen.

«Blended Learning etablieren»

Erkenne das Potenzial von Blended Learning an deiner Schule.

Nathalie Eberle

Kommunikation ITBO Schwerpunkt Berufsbildung

Fachperson Kommunikation

Amt für Berufsbildung


nathalie.eberle@sg.ch

Rückmeldungen