Informatik mit Theaterprojekten erforschen

Informatik mit Theaterprojekten erforschen

Informatiktheater – Informatik mit Theaterprojekten erforschen

Beschreibung

Im Informatiktheater arbeiten wir mit speziell für die Bühne entwickelten Gegenständen, die durch einen Micro:bit und Sensoren gesteuert werden. Anhand der Verhaltensweise der leuchtenden, tönenden und bewegenden Objekten erfinden die Kinder eigene Szenen und programmieren ihre Requisiten.

Wir bieten damit verschiedene Workshops und Projektformate an. Ein:e Theaterpädagog:in und ein:e Informatikdidaktiker:in kommen ins Schulhaus und arbeiten mit einer Klasse. Informatiktheater-Projekte dauern zwischen 2 und 10 Tagen. Je nach Dauer zeigen sich die Kinder am Schluss gegenseitig ihre Szenen oder es entsteht ein ganzes Theaterstück, das öffentlich vor Publikum gezeigt werden kann.

Das Informatiktheater verbindet Making mit Theaterspielen. Das freie kreative Gestalten und der iterative Making-Prozess wird mit dem eigenen Spiel verbunden.

Quick Facts

Zielgruppe:

Lehrperson

Kompetenzstufen:

erkunden | entdecken

Organisation / Unternehmen:

Verein Informatiktheater, Christian Renggli

Weitere Informationen

Informatik mit Theaterprojekten erforschen

Link zur Webseite

Weitere Making Module

Robotik-Angebot PHSG
In der Begabungsförderung an der PHSG wird mit mit spannenden Apps, Online-Tools, verschiedenen Robotern und Microkontrollern – Informatik erleb- und (be)greifbar! Dazu stehen Unterrichtsmaterialien und fertige digitale Bücher zur Verfügung, welche auch im eigenen Unterricht eingesetzt werden können.
Making in der Natur – mit dem Maker-Rucksack draussen lernen
Die Modellschule Walenstadt verbindet makerorientiertes Lernen mit Individualisierung, Digitalität und Schülerpartizipation. Im Fokus stehen der improvisierte Makerspace und der Makerrucksack, der das Lernen in der Natur fördert. Die Session zeigt, wie digitales und analoges Lernen verknüpft wird.
Calliope – Challenge Cards
Physical Computing ist ein Ansatz der es Schüler:innen ermöglicht, eigene Ideen auszuprobieren und interaktive Dinge zu bauen, die Spass machen. So entstehen beispielsweise Minigolfanlagen mit beweglichen Hindernissen, interaktive Bilderrahmen oder selbstfahrende Fahrzeuge. Die an der PHSG entwickelten «micro: bit Challenge Cards» ermöglichen einen niederschwelligen Einstieg in die Welt des Physical Computings.