Netzwerktreffen 2025 «ITBO macht Schule: Impulse für morgen»
Netzwerktreffen 2025:
«ITBO macht Schule: Impulse für morgen»
Die Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG) lädt am Mittwoch, 12. November 2025 ab 13.30 Uhr zum jährlichen Netzwerktreffen ein. Das diesjährige Netzwerktreffen widmet sich dem Thema ITBO macht Schule: Impulse für morgen. Im Fokus stehen Erkenntnisse und praxisrelevante Umsetzungen zu den fünf Dimensionen der Schulentwicklung «Unterricht», «Organisation», «Infrastruktur», «Personal» und «Kultur». Dem Austausch und der Vernetzung wird in der Kaffeepause und dem anschliessenden Apéro wiederum genügend Raum geboten!
Das Netzwerktreffen findet dieses Jahr nicht an einem Donnerstagabend, sondern neu an einem Mittwochnachmittag statt!

12.11.2025
Zeit: 13:30 – 17:00 Uhr
Ort: Pädagogische Hochschule St. Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris
Netzwerktreffen als Teil des Symposiums «ITBO macht Schule: Schulentwicklung in digitalen Zeitalter»
Am Vormittag des Netzwerktreffens findet das Symposium «ITBO macht Schule: Schulentwicklung im digitalen Zeitalter» statt. Erfahre mehr über das Programm, die Zielgruppe und ob eine Teilnahme am Vormittag auch für dich spannend ist.
Ort und Uhrzeit
Wann: Mittwoch, 12. November 2025, 13:30 – 17:00 Uhr
Wo: Pädagogische Hochschule St. Gallen, Hochschulgebäude Stella Maris, Müller-Friedbergstrasse 34, 9400 Rorschach, Aula (S200)
Hinweis: Weil das Netzwerktreffen dieses Jahr in Kombination mit dem Symposium «ITBO macht Schule: Schulentwicklung im digitalen Zeitalter» stattfindet, wird die Veranstaltung nicht hybrid angeboten.
Zielgruppe
Das Netzwerktreffen richtet sich an Lehrpersonen, Schulleitende, ICT-Verantwortliche, Medienpädagoginnen und Medienpädagogen sowie weitere Interessierte aus dem Bildungsbereich im und über den Kanton St. Gallen hinaus.
Anmeldung
Das Netzwerktreffen ist finanziert durch die IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen und deshalb kostenlos. Die Anmeldung für St. Galler Lehrpersonen der Volksschule, der Mittelschulen und der Berufsbildung erfolgt über die Weiterbildungsplattform «aprendo». Die Teilnahme wird den Lehrpersonen aus dem Kanton St. Gallen an die zu leistenden Weiterbildungsstunden auf «aprendo» angerechnet.
Das diesjährige Netzwerktreffen ist mit 180 Teilnehmenden ausgebucht. Eine Anmeldung ist leider nicht mehr möglich.
Organisation
Das Netzwerktreffen wird organisiert vom Zentrum Digitalisierung und Bildung und Institut Digitale und Informatische Bildung der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (PHSG)
Programm
Am diesjährigen Netzwerktreffen stehen die fünf Dimensionen der Schulentwicklung «Unterricht», «Organisation», «Infrastruktur», «Personal» und «Kultur» im Fokus. In drei Session-Runden werden vertiefte Einblicke in verschiedene Erkenntnisse und praxisrelevante Umsetzungen geboten. Der Austausch und die Vernetzung werden wie in den letzten Jahren im anschliessenden Apéro gefördert. Parallel dazu zeigen wir beim Eintreffen und während der Pausen bzw. des Apéros Highlights aus den einzelnen ITBO-Teilprojekten.
Änderungen vorbehalten.
Sessions
In drei Session-Runden ermöglichen wir den Teilnehmenden einen Einblick in verschiedene Erkenntnisse und praxisrelevante Umsetzungsbeispiele der digitalen Transformation, mitunter entstanden aus der IT-Bildungsoffensive (ITBO). Alle Sessions finden vor Ort im Stella Maris statt.
Weitere Sessions folgen!
Session: überfachliche Kompetenzen im Schulalltag
Titel:
Überfachliche Kompetenzen im Schulalltag: Mit digitaler Unterstützung gezielt fördern
Leitung:
Thomas Rey, Leitung Teilprojekt überfachliche Kompetenzen und Team sowie Mitglieder des Förderhubs
Session:
LEGO® SERIOUS PLAY®
Titel:
Werte entdecken & Schule gestalten mit LEGO® SERIOUS PLAY®
Leitung:
Samuel Müller, Leitung Teilprojekt Modellschulen ITBO, PHSG
Session:
Change Management
Titel:
Anregungen zum Change Management in der digitalen Transformation
Leitung:
Marcel Jent, Koordinator VS ITBO, PHSG
Session: Schule agil gestalten – Fokus Schulentwicklung
Titel:
Schule agil gestalten: Grundlagen und praktische Anwendung – Fokus Schulentwicklung
Leitung:
Samuel Müller, Leitung Teilprojekt Modellschulen ITBO, PHSG
Session: Schule agil gestalten – Fokus Unterricht
Titel:
Schule agil gestalten: Grundlagen und praktische Anwendung – Fokus Unterricht
Leitung:
Samuel Müller, Leitung Teilprojekt Modellschulen ITBO, PHSG
Session:
Feedback & Beurteilung digital
Titel:
Feedback und Beurteilung digital: Ideen und Tipps aus den ITBO-Modellschulen
Leitung:
Sandra Steiner, Projektbegleiterin der ITBO-Modellschulen
Session: Personalentwicklung mit aprendo
Titel:
Wie aprendo-Module die digitale Transformation in der Personalentwicklung gezielt unterstützen können
Leitung:
Georg Winder, Leitung Teilprojekt Digitale Kompetenz – aprendo, PHSG
Session: Einführung
One-to-One Computing
Titel:
One-to-One-Einführung in der Primarschule
Leitung:
Corinne Fust, Schulleitung Primarschule Lenggenwil
Session: PICTS als Akteure digitaler Schulentwicklung
Titel: PICTS als Akteure digitaler Schulentwicklung: Gelingens-bedingungen & Herausforderungen für die erfolgreiche digitale Transformation in der Volksschule
Leitung:
Andreas Jud, Institut Digitale und Informatische Bildung, PHSG
Session: Mit Klarheit zur Wirkung
Titel: Mit Klarheit zur Wirkung – Veränderungsprozesse begleiten mit Erkenntnissen aus den Modellschulen
Leitung:
Matthias Vogel, Projektbegleiter,
PHSG
Session:
Rollen im Wandel
Titel: «Rollen im Wandel: Schulleitungen im Zeitalter von KI»
Leitung:
Steve Bass, Projektmitarbeiter,
PHSG
Session:
Rollen im Wandel
Titel: «Rollen im Wandel: PICTS im Zeitalter von KI»
Leitung:
Manuel Garzi, Projektmitarbeiter und Lehrgangsleiter KI-Pionier, PHSG
Weitere Sessions folgen in Kürze!
Dimensionen und Aspekte der Schulentwicklung
Die digitale Transformation der Schule gelingt dann am besten, wenn sie ganzheitlich gedacht wird: So stehen an der Veranstaltung die fünf Dimensionen der Schulentwicklung «Unterricht», «Kultur», «Organisation», «Infrastruktur» und «Personal» im Fokus. Diese verstehen sich als Entwicklungsbereiche der Schulentwicklung der digitalen Transformation. Mehr Informationen zu den Dimensionen und den dazugehörigen Aspekten finden Sie hier:
«Unterricht»
Die Dimension «Unterricht» umfasst Themen zu Lehr- und Lernressourcen, Beurteilen und Prüfen, Lehrern und Lernen sowie Pädagogische Leitlinien.
«Kultur»
Die Dimension «Kultur» umfasst Themen zum Führungsverständnis, Externe und interne Zusammenarbeit sowie zum Rollverständnis und Professionalisierung.
«Personal»
Die Dimension «Personal» umfasst Themen zur Aus- und Weiterbildung, Support und Beratung, Ressourcen und Wohlbefinden sowie Rollen und Funktionen
«Organisation»
Die Dimension «Organisation» umfasst Themen zur Digitalisierung der Verwaltung, Qualitätssicherung, Wissensmanagement und Prozessgestaltung.
«Infrastruktur»
Die Dimension «Infrastruktur» umfasst Themen zur IT-Sicherheit und Datenschutz, Gerätemanagement, Raumgestaltung und Digitale Gesamtarchitektur.
zITBOx Navigator
Alle Inhalte der zITBOx-Plattform sind entlang der Dimensionen und Aspekte strukturiert. Dies ermöglicht es Lehrpersonen, gezielt nach Beispielen, Materialien und Good Practices zu suchen – genau da, wo sie im Schulentwicklungsprozess gerade stehen. Der zITBOx Navigator bietet eine interaktive Möglichkeit, sich durch die Struktur zu bewegen und weiterführende Inhalte zu entdecken.