2019 nahm die Stimmbevölkerung den Sonderkredit mit rund 70 % Ja-Stimmen an. Von insgesamt fünf Schwerpunkten ist der Schwerpunkt 1 mit Fokus auf die Volksschule und die Mittelschulen von einem Zusammenspiel von Entwicklungen in den Dimensionen Unterricht, Personal und Organisation geprägt. Die Regierung verankerte die Umsetzung am Kompetenzzentrum Digitalisierung & Bildung der PHSG und ordnete die Arbeiten entlang von drei Leitinitiativen: «digitaleSchule», «digitaleKompetenz» und «digitaleMedien».
Der Zweck ist anspruchsvoll: Wir wollen die Chancen der Digitalisierung für gute Lernprozesse nutzen, Risiken bewusst machen und die Handlungsfähigkeit der Beteiligten stärken. Breitenwirkung ist der rote Faden: gemeint sind nicht nur Angebote für Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden, sondern stets auch konkrete Verbesserungen für Schülerinnen und Schüler im Klassenzimmer.
Vielen Dank allen Beteiligten für die wertvolle Arbeit und das Erreichte!
Quick Facts
ITBO Schwerpunkt 1: Volksschule & Mittelschulen
Sieben Teilprojekte, viele Produkte, über 100 Erfahrungsberichte und eine Plattform für die Weiterbildung digitaler Kompetenzen (aprendo) sowie den Austausch und die Vernetzung (zITBOx)
Leitinitiativen
Digitale Schule, Digitale Kompetenz, Digitale Medien
Kontakt
Ralph Kugler, Leiter Kompetenzzentrum Digitalisierung und Bildung der PHSG, Projektleiter ITBO Schwerpunkt 1
ITBO Spotlights
Sieben Jahre ITBO: Intensive Diskussionen, erreichte Meilensteine, unzählige Erkenntnisse und viele Highlights. Einen Ausschnitt davon teilen die Projektleitenden der Teilprojekte in ihren Spotlights auf der zITBOx. Das ITBO Spotlight ist auch eine Würdigung aller an den Teilprojekten beteiligten Personen, u.a. Projektleitungen, Projektmitarbeitenden, Koordinatoren und Lehrpersonen aus den Schulen etc.
Viel Spass beim Entdecken!